• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (333)

DBV Ackerbauinfo 08/2022

Freitag, 25. Februar 2022

Kommentar: Preisschock an den Märkten

Am Tag nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die Preise an den Rohstoffmärkten nach oben geschossen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine technische Reaktion, denn egal wie sich die Lage weiterentwickelt: Die Warenströme aus dem Schwarzmeerraum werden erheblich gestört sein, selbst wenn sich die Lage schnell beruhigen sollte – mit einer normalen Ernte in der Ukraine ist nicht zu rechnen, und es bleibt abzuwarten, wie stark die Infrastruktur in Mitleidenschaft....

DBV Ackerbauinfo 07/2022

Freitag, 18. Februar 2022

Futtergetreidekäufer zurückhaltend

Die stark schwankenden Terminkurse als Reaktion auf die Krise an der ukrainisch-russischen Grenze haben dem Kassamarkt wenig geholfen. Die ohnehin zähe Preisfindung wurde zusätzlich erschwert. Käufer zeigten sich vergleichsweise zugeknöpft während der Kurssteigerungen und nahmen ihre Prämien zurück, so dass die Preisbewegungen am Kassamarkt auch deutlich geringer ausfielen als am Terminmarkt. Für Gerste.......

Mit der fortschreitender Entwicklung bei der Erntetechnik haben sich im Laufe der Jahre die Abmessungen deutlich verändert. Besonders bei Mähdreschern mit Schneidwerkswagen sind Gespanne von bis zu 25 Meter Länge mittlerweile keine Seltenheit mehr. Nach wie vor hat Bestand, dass bei Fahrzeuggespannen bestehend aus selbstfahrender Arbeitsmaschine und Anhänger von 18,00 Meter Zuglänge eine Beantragung von Erlaubnissen und Ausnahmegenehmigungen im Rahmen des § 29 Absatz 3 nicht erfolgen muss. Darüber hinaus müssen entsprechende Anträge gemäß Erlaubnisverfahren nach § 29 Abs. § StVO gestellt werden. Dabei galt, dass bei einer Zuglänge über 23,00 Meter (Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit Anhänger) eine flächendeckende Erlaubnis nach…

DBV Ackerbauinfo 06/2022

Freitag, 11. Februar 2022

Zuckerpreise in Seitwärtsbewegung

Seit dem ersten Drittel des Jahres 2020 konnten sich sowohl die Weltmarktnotierungen für Roh- und Weißzucker als auch der EU-Preis für Weißzucker deutlich steigern. Insbesondere der Kursverlauf für EU-Weißzucker zeigt einen stetigen Aufwärtstrend und lag im Dezember 2021 bei 422,00 EUR/t. Bis einschließlich November des vergangenen Jahres konnte auch bei den Weltmarktkursen dieser Aufwärtstrend beobachtet.......

Die seit 1988 bestehende 35. Ausnahmeverordnung zur StVZO legt fest, dass Traktoren und ihre Anhänger bei Verwendung von Breitreifen oder Gleisketten unter bestimmten Bedingungen einschließlich ggf. erforderlicher Verbreiterung der Radabdeckungen („Kotflügelverbreiterung“) bis zu 3 m breit sein dürfen. Die allgemein gültige Vorschrift des § 32 StVZO Abs. 1 Nr. 1 sieht hingegen eine Obergrenze von 2,55 m vor. Am 3. Juli 2021 ist eine Änderung der 35. Ausnahmeverordnung zur StVZO in Kraft getreten. Damit gilt diese Ausnahme nur noch für Fahrten, die dem land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Zweck gemäß § 6 Absatz 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) dienen. Dies sorgt in…

DBV Ackerbauinfo 05/2022

Freitag, 04. Februar 2022

Förderung für Gülle und Mist in Biogasanlagen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u.a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen. Bisher waren EEG-geförderte Anlagen von Investitionsförderungen ausgeschlossen......

DBV Ackerbauinfo 04/2022

Freitag, 28. Januar 2022

Wasserdefizit bleibt trotz Niederschlägen

Im Dezember herrschten in weiten Teilen Kanadas typische La-Niña-Bedingungen. Im Westen Kanadas lagen die Temperaturen im Dezember um mehr als 5 Grad Celsius unter dem Normalwert, während sie im Osten Kanadas um bis zu 4 Grad Celsius darüber lagen. Infolge der vermehrten Niederschläge in Teilen Westkanadas verbesserte sich die Bodenfeuchte allmählich. Allerdings herrschte in der Prärie weiterhin schwere Trockenheit, die nun schon seit 6 Monaten anhält. Ende Dezember wurden 28 % des Landes als abnormal trocken oder als mäßig bis außergewöhnlich trocken eingestuft, darunter 73 %......

DBV Ackerbauinfo 03/2022

Freitag, 21. Januar 2022

Braugerste bleibt stark

Die Braugerste erholt sich von ihrem Schattendasein im Corona-Jahr 2020/21 und verzeichnet regere Nachfrage, die gleichzeitig in dieser Saison auf ein deutlich knapperes Angebot stößt, so dass sich die Erzeugerpreise gegenüber Vorjahrszeitpunkt auf 358 EUR/t nahezu verdoppelt haben. Partien zur Lieferung September ´22 werden....

DBV Ackerbauinfo 02/2022

Freitag, 14. Januar 2022

FA Getreide und Saatgut

Am 11. Januar tagten die beiden Ausschüsse des DBV in einer gemeinsamen Sitzung unter dem Vorsitzenden Detlef Kurreck. Zu Beginn der hybriden Veranstaltung berichteten die Landesverbände über die Entwicklung der Bestände und die Rübenernte. Aus nahezu allen Anbauregionen wurde über gute Bestände bei Getreide und Raps berichtet, allerdings mit Einschränkungen. Teilweise sind die Getreidebestände sehr üppig oder.....

Die klimatischen Veränderungen sind mittlerweile in vielen Bereichen, auch in der Landwirtschaft, spürbar. Was aber bedeutet der Klimawandel auf regionaler Ebene? Welche Veränderungen werden derzeit beobachtet und wie sehen die Zukunftsszenarien bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf regionaler Ebene aus?  Erste Antworten aud diese Fragen finden sich in den "Klimaausblicken" des des Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums. In den Berichten werden detailliert die Ergebnisse der Analyse dreier wahrscheinlicher Entwicklungsszenarien für alle 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte dargestellt. Anhand zentraler Klimakenngrößen, darunter die Entwicklung der Temperatur, die Anzahl der Hitze-, Trocken- oder Starkregentag, wird in den landkreisbasierten Berichten deutlich,…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung