Keine GVO-Anteile in Saatgut
Im Analysejahr 2022 haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 776 Saatgut-Proben von 12 verschiedenen Kulturpflanzen auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) untersucht. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenpreise sinken wieder
Die europäischen Weizenkontrakte sind am Mittwoch stark gefallen, nachdem Russland erklärt hatte, es werde sich wieder an einer Vereinbarung beteiligen, die Getreideexporte aus der kriegsgebeutelten Ukraine ermöglicht, und damit eine überraschende Kehrtwende gegenüber seinem Ausstieg am Wochenende vollzogen hatte.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Cannabisproduktion in Deutschland
Passend zur Veröffentlichung des Eckpunkte-papiers für die Legalisierung von Cannabis durfte der DBV gemeinsam mit einigen Landesverbänden am Mittwoch die Produktions-stätte des medizinischen Cannabis-Produzenten DEMECAN besuchen. Es wurde das Unternehmen vorgestellt und eine ausführliche Führung durch die gesamte Produktion gegeben, mit all den Sicherheitsvorkehrungen, die aktuell noch notwendig sind. Anschließend fand ein intensiver Austausch zwischen den .......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Futtergetreidepreise weiterhin volatil
Die Unsicherheit der Marktteilnehmer ist weiterhin groß. Aufgrund dessen wird der regionale Markt als äußerst ruhig beschrieben, die Umsätze bleiben gering. Neugeschäfte werden nur vereinzelt getätigt; wer es sich leisten kann, wartet ab. Die Abgabebereitschaft der Erzeuger......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erntequalitäten 2022 durchwachsen
Die Qualität der heimischen Brotweizenernte 2022 ist nach den ersten vorläufigen Erhebungen an Mühlenmustern von schwächeren indirekten Parametern und einem sehr schwachen Backergebnis geprägt. Nach den bisher in Detmold untersuchten Mühlenmustern beträgt der mittlere Proteingehalt der mühlenfähigen Proben 12,6% und....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Preisaussichten für Getreide bleiben gut
Die Aussichten für die Preise beim Getreide bleiben weiterhin gut. Dies kommt durch die Kombination mehrerer Faktoren zustande. Das französische Getreideamt FranceAgriMer meldet die schlechteste Maisernte des Landes seit 30 Jahren. Der im Futtertrog fehlende Mais wird vermutlich teilweise durch Weizen ersetzt, der aufgrund der Dürre und Hitze im Sommer keine Backqualitäten erreicht hat. Weiterhin dürfte Russland in diesem Jahr zwar eine sehr große Weizenernte einfahren, aber die Unsicherheiten bezüglich....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachausschuss Getreide und Saatgut
Am vergangenen Freitag tagten die DBV-Fachausschüsse Getreide und Saatgut. Es wurde unter anderem über die Sustainable Use Regulation (SUR) und über den Austausch mit Staatssekretärin Bender zur Reduzierung der Stickstoffdüngung bei Backweizen gesprochen. Bei der SUR.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Brotgetreidemarkt extrem ruhig
Am Brotgetreidemarkt wird derzeit kaum gehandelt. Angst vor Rezession, die Ungewissheit über die Fortsetzung der sicheren Exportpassage für ukrainische Agrargüter, die teuren Frachten, der nicht zu Ruhe kommende Energiemarkt – alles Faktoren, die die Kurse stark bewegen und damit den Kassamarkt lähmen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erhöhtes Mutterkornvorkommen im Roggen
Im Rahmen der Untersuchung der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2022“ des Max-Rubner-Institutes wurde beim Roggen festgestellt, dass das mittlere Vorkommen von Mutterkornsklerotien gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht war. In 28 % der untersuchten Proben beim Roggen wurde der Grenzwert von 0,5 g/kg überschritten. In den auf weitere Mykotoxine untersuchten Ernteproben wurden bisher.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!