• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (333)

DBV Ackerbauinfo 45/2022

Freitag, 11. November 2022

Keine GVO-Anteile in Saatgut

Im Analysejahr 2022 haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 776 Saatgut-Proben von 12 verschiedenen Kulturpflanzen auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) untersucht. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden....

 

 

DBV Ackerbauinfo 44/2022

Freitag, 04. November 2022

Weizenpreise sinken wieder

Die europäischen Weizenkontrakte sind am Mittwoch stark gefallen, nachdem Russland erklärt hatte, es werde sich wieder an einer Vereinbarung beteiligen, die Getreideexporte aus der kriegsgebeutelten Ukraine ermöglicht, und damit eine überraschende Kehrtwende gegenüber seinem Ausstieg am Wochenende vollzogen hatte.....

 

 

DBV Ackerbauinfo 43/2022

Freitag, 28. Oktober 2022

Cannabisproduktion in Deutschland

Passend zur Veröffentlichung des Eckpunkte-papiers für die Legalisierung von Cannabis durfte der DBV gemeinsam mit einigen Landesverbänden am Mittwoch die Produktions-stätte des medizinischen Cannabis-Produzenten DEMECAN besuchen. Es wurde das Unternehmen vorgestellt und eine ausführliche Führung durch die gesamte Produktion gegeben, mit all den Sicherheitsvorkehrungen, die aktuell noch notwendig sind. Anschließend fand ein intensiver Austausch zwischen den .......

 

 

Am 18. Oktober fand im Rahmen der Strip Till-Kooperation eine Fachexkursion nach Bad Driburg, NRW statt. Besucht wurde die Glitz GbR, die die Strip-Till-Technik seit rund fünf Jahren im Betrieb einsetzt. Die 16 Teilnehmenden der Exkursion wurden vom Hofnachfolger Thinus Glitz auf Gut Rothehaus empfangen. Der Betrieb gliedert sich in einem Hauptbetrieb mit Pflanzenbau, Grünland und der Haltung von Mastschweinen sowie einem Futtermittelhandel und einem Landtechnikhandel mit integrierten Lohnunternehmen. Der Ackerbau in der Region ist geprägt von einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von rund 1.000 Liter pro Quadratmeter, schwere Böden mit einem hohen Ton-Anteil und Bodenpunkten zwischen 30 bis 50. In…

DBV Ackerbauinfo 42/2022

Freitag, 21. Oktober 2022

Futtergetreidepreise weiterhin volatil

Die Unsicherheit der Marktteilnehmer ist weiterhin groß. Aufgrund dessen wird der regionale Markt als äußerst ruhig beschrieben, die Umsätze bleiben gering. Neugeschäfte werden nur vereinzelt getätigt; wer es sich leisten kann, wartet ab. Die Abgabebereitschaft der Erzeuger......

 

 

Am 13. Oktober fand vom Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. (DAF e.V.) organisiert, die wissenschaftliche Tagung „Welternährung – Quo vadis“ statt. Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, den Hunger weltweit bis 2030 zu beenden. Doch derzeit hungern weltweit rund 800 Millionen Menschen, und über zwei Milliarden leiden an Mangelernährung. Gestörte Wertschöpfungsketten durch die Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels, steigende Inflation und Störungen des Weltagrarhandels aufgrund des Russland-Ukraine-Krieges verschärfen das globale Hungerproblem. Gleichzeitig hat sich die europäische Union mit dem Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie das Ziel gesetzt, negative Umwelt- und Klimawirkungen des…
Am 12. Oktober fand im ehemaligen Umspannwerk Jena, heute Imaginata das Thüringer Nachhaltigkeitsforum des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und des Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat statt. Es stand unter dem Motto: „Biodiversität, Handel und Ernährung“.  Dr. Niels Kohlschütter sprach in seinem Auftaktvortrag „Herausforderungen eines Ernährungssystems innerhalb planetarer Grenzen“ vom „Trilemma der Landnutzung“. Die vielfältigen Ansprüche an Land für Ernährungssicherung, Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt befinden sich in Konkurrenz zueinander. Es scheint auf dem ersten Blick so, als könne jeweils eine dieser Herausforderungen nur auf Kosten der anderen beiden bewältigt werden. Hier Lösungen zu finden, ist entscheidend für eine nachhaltigen…

DBV Ackerbauinfo 41/2022

Freitag, 14. Oktober 2022

Erntequalitäten 2022 durchwachsen

Die Qualität der heimischen Brotweizenernte 2022 ist nach den ersten vorläufigen Erhebungen an Mühlenmustern von schwächeren indirekten Parametern und einem sehr schwachen Backergebnis geprägt. Nach den bisher in Detmold untersuchten Mühlenmustern beträgt der mittlere Proteingehalt der mühlenfähigen Proben 12,6% und....

Der am 22. Juni veröffentlichte Vorschlag einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stößt auf internationaler und nationaler Ebene immer mehr auf Kritik. Der Entwurf würde in seiner jetzigen Form zu einem faktischen Totalverbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in Thüringen gleichermaßen bedeuten. Darüber hinaus müssten sich die Betriebe auf zusätzliche Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, weitere Schulungen sowie eine Ausweitung der technischen Überwachung einstellen. Auf internationaler Ebene haben sich die Länder Österreich, Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien und Slowakei gegen den Vorschlag ausgesprochen und legen der EU-Kommission nahe, den Entwurf nicht 1…

DBV Ackerbauinfo 40/2022

Freitag, 07. Oktober 2022

Preisaussichten für Getreide bleiben gut

Die Aussichten für die Preise beim Getreide bleiben weiterhin gut. Dies kommt durch die Kombination mehrerer Faktoren zustande. Das französische Getreideamt FranceAgriMer meldet die schlechteste Maisernte des Landes seit 30 Jahren. Der im Futtertrog fehlende Mais wird vermutlich teilweise durch Weizen ersetzt, der aufgrund der Dürre und Hitze im Sommer keine Backqualitäten erreicht hat. Weiterhin dürfte Russland in diesem Jahr zwar eine sehr große Weizenernte einfahren, aber die Unsicherheiten bezüglich....

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung