• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (298)

DBV Ackerbauinfo 41/2022

Freitag, 14. Oktober 2022

Erntequalitäten 2022 durchwachsen

Die Qualität der heimischen Brotweizenernte 2022 ist nach den ersten vorläufigen Erhebungen an Mühlenmustern von schwächeren indirekten Parametern und einem sehr schwachen Backergebnis geprägt. Nach den bisher in Detmold untersuchten Mühlenmustern beträgt der mittlere Proteingehalt der mühlenfähigen Proben 12,6% und....

Der am 22. Juni veröffentlichte Vorschlag einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stößt auf internationaler und nationaler Ebene immer mehr auf Kritik. Der Entwurf würde in seiner jetzigen Form zu einem faktischen Totalverbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in Thüringen gleichermaßen bedeuten. Darüber hinaus müssten sich die Betriebe auf zusätzliche Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, weitere Schulungen sowie eine Ausweitung der technischen Überwachung einstellen. Auf internationaler Ebene haben sich die Länder Österreich, Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien und Slowakei gegen den Vorschlag ausgesprochen und legen der EU-Kommission nahe, den Entwurf nicht 1…

DBV Ackerbauinfo 40/2022

Freitag, 07. Oktober 2022

Preisaussichten für Getreide bleiben gut

Die Aussichten für die Preise beim Getreide bleiben weiterhin gut. Dies kommt durch die Kombination mehrerer Faktoren zustande. Das französische Getreideamt FranceAgriMer meldet die schlechteste Maisernte des Landes seit 30 Jahren. Der im Futtertrog fehlende Mais wird vermutlich teilweise durch Weizen ersetzt, der aufgrund der Dürre und Hitze im Sommer keine Backqualitäten erreicht hat. Weiterhin dürfte Russland in diesem Jahr zwar eine sehr große Weizenernte einfahren, aber die Unsicherheiten bezüglich....

DBV Ackerbauinfo 39/2022

Freitag, 30. September 2022

DBV-Fachausschuss Getreide und Saatgut

Am vergangenen Freitag tagten die DBV-Fachausschüsse Getreide und Saatgut. Es wurde unter anderem über die Sustainable Use Regulation (SUR) und über den Austausch mit Staatssekretärin Bender zur Reduzierung der Stickstoffdüngung bei Backweizen gesprochen. Bei der SUR.....

DBV Ackerbauinfo 38/2022

Freitag, 23. September 2022

Brotgetreidemarkt extrem ruhig

Am Brotgetreidemarkt wird derzeit kaum gehandelt. Angst vor Rezession, die Ungewissheit über die Fortsetzung der sicheren Exportpassage für ukrainische Agrargüter, die teuren Frachten, der nicht zu Ruhe kommende Energiemarkt – alles Faktoren, die die Kurse stark bewegen und damit den Kassamarkt lähmen

Die EU-Kommission hat zur Teilnahme an einer öffentlichen Konsultation zu einem möglichen Bodengesundheitsgesetz aufgerufen. Dazu sollen sich insbesondere Landbesitzende und -bewirtschaftende beteiligen. Mit dem neuen Gesetz sollen Regeln für eine nachhaltigere Nutzung und Wiederherstellung von Böden festgelegt werden, um den Zustand der Böden bis 2050 deutlich zu verbessern. Der Onlinefragebogen gliedert sich in zwei Teile, einen allgemeinen Teil, der von allen Interessierten beantwortet werden soll (Bearbeitungszeit ca. 10 Minuten), und einen zweiten Teil, der auf eine Beantwortung durch Interessenträger mit Fachkenntnissen ausgerichtet ist (Bearbeitungszeit ca. 25 Minuten). Der erste Teil kann auch ohne die Beantwortung des zweiten Teils erfolgen. Alle…

DBV Ackerbauinfo 37/2022

Freitag, 16. September 2022

Erhöhtes Mutterkornvorkommen im Roggen

Im Rahmen der Untersuchung der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2022“ des Max-Rubner-Institutes wurde beim Roggen festgestellt, dass das mittlere Vorkommen von Mutterkornsklerotien gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht war. In 28 % der untersuchten Proben beim Roggen wurde der Grenzwert von 0,5 g/kg überschritten. In den auf weitere Mykotoxine untersuchten Ernteproben wurden bisher.....

Eine Einigung zwischen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und EU-Kommission war laut Deutschen Bauernverband zu den geplanten Änderungen beim GLÖZ 6 (Mindestboden­bedeckung in sensiblen Zeiten) im GAP-Strategieplan bisher nicht möglich.
Nach Corona-bedingter kleiner Runde im vergangenen Jahr, fand das diesjährige Kyffhäuser Erntegespräch am 8. September wieder im bewährten Format statt. Martin Tacke, Ge­schäftsführer der Agrarproduktion Hohenebra GmbH und zugleich Vorstandsmitglied des Kreisbauernverbandes, empfing die Gesprächsrunde im Unternehmen in Hohenebra und berichtete gegenüber den Vertreterinnen und Vertretern der Medien über die abgelaufene Erntesaison. Das Unternehmen be­wirtschaftet einen Marktfruchtbetrieb mit rund 2.000 ha. Nach großen Bedenken noch im Frühjahr, zeigte er sich mit dem Ernteergebnis, welches leicht über den betrieblichen langjährigen Mittel liegt, zufrieden. Die diesjährige Getreideernte begann außerordentlich früh und aufgrund der trockenen Wetterlage wurde sie auch frühzeitig beendet. Anschaulich anhand…

DBV Ackerbauinfo 36/2022

Freitag, 09. September 2022

Weizenversorgung weiter schwierig

Die russische Kritik bezüglich der Umsetzung sicherer Exportrouten für ukrainisches Getreide lässt am Fortbestand des Abkommens zweifeln, was den Weizennotierungen Auftrieb gibt. Diesen erhielt der Weizen jüngst, nachdem die russische Regierung Kritik an der Umsetzung der sicheren Passage für ukrainische Getreideexporte und deren Zielhäfen geübt hatte. Diese........

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung