• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (559)

Die Schweinehaltung steht im Fokus der Öffentlichkeit. Bisher übliche Produktionsbedingungen, die Größe der Bestände, Tierwohl und Tiergesundheit werden kritisch hinterfragt, oft ablehnend diskutiert und Veränderungen gefordert. Diese münden in politischen Rahmenbedingungen, die hohe Investitionen erfordern und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe gefährden. Um dies kritisch zu diskutieren, veranstalten die Interessengemeinschaft der Thüringer Schweinehalter (IGS), der Thüringer Bauernverband, der Bundesverband Rind- und Schwein und Netzwerk Fokus Tierwohl den Thüringer Schweingipfel 2023. Referieren werden Prof. Dr. Thomas Herzfeld vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien Halle über „Schweinehaltung in Deutschland – Eine Branche zwischen vielen Stühlen“, Dr. Bernhardt Polten vom Bundesministerium für Ernährung und…

Bauerninfo Schwein 49/2022

Donnerstag, 08. Dezember 2022

Bundestag beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes 

Am 1. Dezember 2022 hat der Bundestag die Änderung des Tierarzneimittelgesetzes mit den Stimmen der Koalition angenommen. Zuvor hatte der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Änderungen am Ursprungsentwurf vorgenommen, die nun vom Bundestag gebilligt wurden. Nun wird das Tierarzneimittelgesetz fristverkürzt dem Bundesrat zur Beschlussfassung am 16. Dezember 2022 zugeleitet. Der DBV hatte sich mit einem Schreiben an die 19 zuständigen Amtschefs und Staatssekretäre der Länder gewandt und um Berücksichtigung der vorgetragenen Kritikpunkte im weiteren Gesetzgebungsverfahren gebeten. Die Kritik richtet sich gegen die im Änderungsantrag enthaltene 50%-ige Antibiotikareduktion, die Einbeziehung eines .......

Bauerninfo Schwein 48/2022

Donnerstag, 01. Dezember 2022

Bundesrat befürwortet Tierhaltungskennzeichengesetz

Am 25.11.2022 hat der Bundesrat in einer ersten Stellungnahme den Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes befürwortet. Zur Abstimmung standen 69 Empfehlungen des vorbereitenden Agrarausschusses sowie auch des Wirtschaftsausschusses des Bundesrates. Der Agrarausschuss hatte die Ablehnung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes empfohlen; dies fand im Bundesrat jedoch keine Mehrheit. Ebenfalls ohne Mehrheit blieben u.a. die Forderung nach einer Anpassung der staatlichen Haltungsstufen an die Einteilung und Bezeichnung bestehender privatwirtschaftlicher Systeme sowie eine Anpassung an die Kriterien der bisherigen Fördergesetzgebung. Mitte .......

Die Agrargenossenschaft Hochland e.G. in Gahma ist auf der diesjährigen EuroTier in Hannover von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit dem „Band der Milch-Elite“ ausgezeichnet worden. Der Agrarbetrieb beliefert seit fünf Jahren die Milchhof Albert GmbH in der höchsten Qualitätsstufe. Betriebsleiter Jens Ölsner freut sich über die Anerkennung der Leistungen seines Unternehmens. Er verweist auf die strengen Prüfkriterien, die erfüllt werden konnten. Bundesweit wurden von der DLG 53 landwirtschaftliche Betriebe und eine Molkerei für die Erzeugung beziehungsweise Verwendung herausragender Qualitätsmilch ausgezeichnet. Die DLG unterstützt mit der Auszeichnung „Band der Milch-Elite“ die Bemühungen von Molkereien und Landwirten für eine tiergerechte Milchkuhhaltung, eine…
Am 14. Dezember von 16 Uhr bis 20 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Thüringer Schweinhalter (IGS) im Gasthof Schloss Hubertus in Erfurt statt. Im öffentlichen Teil der Veranstaltung wird ein äußert interessanter Fachvortrag von Dr. Albert Hortmann-Scholten (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leiter Fachbereich Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Oldenburg) erwartet. Er referiert zu Thema "Schweinehaltung unter ökonomischen Druck – Wie verändert sich dieWettbewerbssituation der Schweinehaltung in der EU und International?". AUßerdem wird die Auszeichnung „PIG-AWARD 2022“ der IGS Thüringen Waltershausen übergeben. Alle Interessierten sind hierzu gerne eingeladen.  Wenn es möglich ist, wird um Rückmeldung zur Teilnahme bis zum 30. November gebeten. Mehr InformationenEinladung und Tagesordnung…

Bauerninfo Schwein 47/2022

Donnerstag, 24. November 2022

Geplante Änderung des Baugesetzbuchs bremst den Umbau der Tierhaltung aus

Das Bundesbauministerium hat in der vergangenen Woche eine Formulierungshilfe für die Regierungskoalition im Deutschen Bundestag in die Verbändeanhörung gegeben. Der DBV nimmt dazu wie folgt Stellung: Der geplante Gesetzentwurf zum Tierwohlstallbau bleibt weit hinter dem Notwendigen und dem bereits Vereinbarten zurück. Sowohl der Bundesrat als auch das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung haben hierzu bereits Vorschläge unterbreitet, die die Landwirte beim Umbau zu höheren Tierwohlstandards wirksam unterstützen würden. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf geht hingegen in die entgegengesetzte Richtung und verhindert den Tierwohlstallbau. Zum einen definiert .......

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung