• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (559)

Bauerninfo Schwein 18/2023

Donnerstag, 04. Mai 2023

Die Regierungsfraktionen haben einen Gesetzentwurf zur Ermöglichung des Tierwohlstallumbaus vorgelegt. Die erste Lesung hierzu erfolgte im Deutschen Bundestag (BT) am 20. April. Am 8. Mai wird zu dem Gesetzentwurf im Bauausschuss eine Anhörung erfolgen, in der auch der Deutsche Bauernverband (DBV) als Sachverständiger gehört wird.

DBV Bauerninfo Geflügel 17/2023

Freitag, 28. April 2023

Neue EU-Vorschriften für mehr Nachhaltigkeit

(AgE) Die Europäische Kommission möchte die Vorschriften für die Vermarktung von verschiedenen Lebensmitteln an ihre Nachhaltigkeitsstrategien anpassen. So soll bei Eiern die Kennzeichnung nach den Vorstellungen der Kommission künftig direkt im landwirtschaftlichen Betrieb erfolgen. Das soll die Rückverfolgbarkeit verbessern. In der Freilandhaltung

 

Bauerninfo Schwein 17/2023

Donnerstag, 27. April 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 16/2023

Freitag, 21. April 2023

ARD-Dokumentation zur Putenhaltung

In der ARD-Dokumentation „Die verborgene Welt der Turboputen" vom 17.04.2023 wurde erstmals die komplette Putenproduktion von den Elterntier-Farmen über Brüterei und Mast bis zum Schlachthof gezeigt. Dabei geht der Film auch auf die nach wie vor bestehenden Tierschutz-Probleme ein und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Die Sachverhalte werden von Prof. Nicole Kemper, Direktorin des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der TiHo Hannover eingeordnet. Weitere Erläuterungen gibt Prof. Rudolf Preisinger, Genetiker bei der

Bauerninfo Schwein 16/2023

Donnerstag, 20. April 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 15/2023

Freitag, 14. April 2023

BMEL fördert Forschung zu alternativem Proteinfutter

Wie das BMEL berichtet, fördert es mit rund 1,4 Mio. Euro ein Verbundprojekt verschiedener Forschungseinrichtungen zur nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich verändernden klimatischen Bedingungen. Dabei wird die Eignung von Rapskernkonzentrat untersucht, einem neuen Rapsfuttermittel als Alternative zu importiertem Soja in der Geflügelfütterung. Das Rapskernkonzentrat wird mittels eines speziellen physikalisch-chemischen Verfahrens gewonnen, wodurch es über einen höheren Rohproteingehalt mit niedrigeren Gehalten an antinutritiven Substanzen im Vergleich zu herkömmlich hergestelltem Rapsschrot/-kuchen verfügt. Darüber hinaus arbeitet das Forschungsvorhaben an der Optimierung der Stoff- und Energieströme im gesamten Verarbeitungsprozess

Schwein 15/2023

Donnerstag, 13. April 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 14/2023

Dienstag, 11. April 2023

Deutschland: Eierpreise unter EU-Preisdurchschnitt

(Destatis) Die Eierpreise sind in den meisten anderen EU-Staaten zuletzt deutlich stärker gestiegen als hierzulande: Mit +31,1 % im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat fiel die Teuerung bei Eiern im EU-Schnitt fast doppelt so hoch aus wie in Deutschland (+16,6 %). Weniger stark gestiegen als in Deutschland sind die Eierpreise zuletzt nur in Zypern (+13,5 %), Luxemburg (+16,4 %) und Österreich (+16,5 %). In Tschechien kosteten Eier im Februar 2023 dagegen fast doppelt so viel (+95,1 %) wie ein Jahr zuvor. Dahinter folgten Ungarn (+79,2 %) und die Slowakei (+78,8 %) mit ähnlich hohen Preissteigerungen bei dem gerade zu Ostern beliebten Nahrungsmittel.

Nicht nur im Vergleich zu anderen EU-Staaten, sondern auch im Vergleich zu anderen Lebensmitteln haben sich Eier hierzulande unterdurchschnittlich verteuert. EU-weit war Deutschland der einzige Staat, in dem die Preise für Nahrungsmittel insgesamt mit +22,3 % im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat noch stärker stiegen als die Preise für Eier (+16,6 %). Im EU-Schnitt lag die Teuerung bei Nahrungsmitteln insgesamt mit +19,5 % dagegen deutlich unter der bei Eiern (+31,1 %).

Am 3. und 4. April trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin, um sich gemeinsam unter dem Vorsitz des DBV-Veredelungspräsidenten Hubertus Beringmeier zu aktuellen Themen in der Schweinebranche auszutauschen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung