• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 28. Januar 2025 zu dem Anspruch einer Gewerk­schaft auf digitalen Zugang zum Betrieb entschieden (1 AZR 33/24). In erster Linie beantragte die Gewerkschaft die Herausgabe der dienstlichen elektronischen Adressen. Dies hat das Gericht
Um den Mitgliedern der Initiative Heimische Landwirtschaft noch mehr Vorteile zu bieten, hat die Initiative Heimische Landwirtschaft ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut. Im Bereich Werbegestaltung kann von der Erstellung eines neuen Logos oder Briefbögen, bis hin zu Einladungskarten, Wertmarken u.v.m. für Hoffeste oder einer Ausstattung für den Hofladen aus verschiedenen Paketen gewählt werden. Wer Unterstützung und Beratung bei seinem Auftritt in den sozialen Medien benötigt, kann ebenfalls aus verschiedenen Paketen das passende Angebot wählen. Mitglieder und Fördermitglieder der Initiative Heimische Landwirtschaft profitieren dabei von vergünstigten Konditionen und exklusiven, kostenlosen Angeboten. Buchbar sind die meisten Angebote aber auch für Nicht-Mitglieder. Eine Übersicht aller…
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs meldete in der vergangenen Woche ein neues Wolfsterritorium. Fotofallenaufnahmen weisen im Hainich wiederholt zwei Wölfe seit einigen Wochen nach. Damit sind die Voraussetzungen für die Feststellung eines neues Territoriums mit dem Status „Paar“ nach den nationalen Monitoringstandards erfüllt, so das Kompetenzzentrum, welches dem Thüringer Umweltministerium unterstellt ist. Eine genetische Individualisierung, durch welche gegebenenfalls Geschlecht und Herkunft der Tiere festgestellt werden können, steht noch aus, heißt es weiter. Im Nachbarbundesland Hessen, unweit der Landesgrenze bei Eschwege im Werra-Meißner-Kreis, stießen Spaziergänger auf zwei Wölfe, die sich auf wenige Meter genähert hatten und diese in gedeckter Haltung…
Ende Januar wurden Betriebe, welche die Junglandwirteeinkommensstützung im Rahmen der Direktzahlungen beantragt und im Dezember einen positiven Bescheid erhalten hatten, vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) angeschrieben. In dem Brief wird erklärt,
Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (31. Januar) ein Biomassepaket verabschiedet. In der Veranstaltung Biogas2Know wurde durch den Fachverband Biogas (FvB) die wesentlichen Kernpunkte analysiert und erläutert. Der FvB stellt fest, dass die Zusammenarbeit der Fraktionen zwar zu Verbesserungen des ursprünglichen Entwurfs des Wirtschaftsministeriums geführt hat, allerdings müssen zentrale Schwachstellen in der kommenden Legislaturperiode dringend nachgebessert werden.
Am 30. Januar fand im Thüringer Landtag ein Gespräch mit Umweltminister Tilo Kummer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Marcus Malsch und Landtagsmitglied Martin Henkel (CDU) zum aktuellen Stand des Biosphärenreservates Rhön und der Umsetzung der Änderungsverordnung statt. Vertreter der Agrargenossenschaft „Rhönperle“ e.G. Bremen und des Kreisbauernverbandes (KBV) Eisenach/Bad Salzungen erläuterten den anwesenden Politikern die Problematiken aus der aktuellen und anstehenden Umsetzung der Vorgaben der Änderungsverordnung zum Biosphärenreservat Rhön vom August 2024. Der damalige Umweltminister Bernhard Stengele hatte die umfangreichen Erweiterungen der jeweiligen Zonen, trotz massiver Bedenken der Landwirte und vieler Kommunen, kurz vor Amtsende noch erlassen.…
Am 3. und 4. Februar findet jeweils ein Online-Seminar des Netzwerk Fokus Tierwohl zum Thema Maul- und Klauenseuche statt. Die Veranstaltungen richten sich speziell an Klauentierhalter aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die Anmeldung und Tagesordnung finden Sie hier: 3. Februar 2025 von 18:00 bis 19:45 Uhr: Maul- und Klauenseuche – Epidemiologie, Maßnahmen und wirtschaftliche Auswirkungen 4. Februar 2025 von 18:00 bis 19:45 Uhr: Maul- und Klauenseuche – Biosicherheitsmaßnahmen in Nutztierställen
Thüringer Tierhaltungsbetriebe, die am Förderprogramm "T(h)ür Tierwohl" teilnehmen, müssen laut der Förderrichtlinie einen Verwendungsnachweis für das vergangene Verpflichtungsjahr (in diesem Fall also für 2024) bei der Antrags- und Bewilligungsbehörde vorlegen. Im Verwendungsnachweis listen die Betriebe bzw. Tierhalter auf, welche Tiere in den jeweiligen beantragten und bewilligten Fördereinheiten im Jahr 2024 gehalten wurden. Dabei ist darauf zu achten, dass jede Tierbewegung, wie z. B. Zu- und Abgänge, Gruppen- und Weidewechsel tagaktuell dokumentiert werden muss. Folgende Fristen (= Ausschlusstermine) sind hierbei zu beachten: 28. Februar 2025 – Fristende zur Einreichung eines Verwendungsnachweises für die Maßnahmengruppe Rind und Schwein 15. Mai 2025 –…
Am 30. Januar fand in den Räumlichkeiten des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau in Erfurt der Praktiker-Workshop zur wasserschonenden Landwirtschaft statt. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt beim Gewässerschutz. Mit der Gewässerschutzkooperation ermöglichte das Thüringer Umweltministerium jahrelang landwirtschaftlichen Betrieben an kostenlosen Beratungen im Bereich "Erosionsschutz" und "N-Management" teilnehmen zu können. Die letzten Trockenjahre zeigten eindrücklich, wie sehr die Landwirtschaft, der Gemüse- und Obstbau sowie der Forst vom Wetter und insbesondere vom Niederschlag abhängig sind. Nach einer Vorstellungsrunde erfolgte der Einstieg in die Entwicklung des Klimas in Thüringen. Die Jahresmitteltemperatur steigt konstant. Das bedeutet zum einen eine Zunahme von heißen Tagen (Tageshöchsttemperatur…
Im letzten Fachausschuss Agrarstruktur und Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband Mitte Januar hat Sven Butler vom Gigabitbüro des Bundes angeboten, bei der Breitbandanbindung von landwirtschaftlichen Betrieben in unterversorgten Gebieten (graue Flecken/weiße Flecken)
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung