• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und Anlagen zur Lagerung von Gülle oder Gärresten sowie von Fest- und Flüssigmist Sanierungsfristen.
Wie bereits seitens des Thüringer Bauernverbandes am 28. März berichtet, haben die Finanzämter an Betriebe, die mehr als 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben weist darauf hin, dass gemäß § 228 Absatz 2 Bewertungsgesetz jährlich Änderungen an den im Eigentum stehenden Flächen bis spätestens zum 31. März des Folgejahres über
Am 03. April fand die diesjährige Mitgliederversammlung vom Kreisbauernverbandes (KBV) Nordhausen in Günzerode statt. Neben dem Bericht des Vorstandes, der nochmal das Demo-Jahr 2024 in Gänze Revue passieren ließ, stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der alte Vorstand stellte sich erneut zur Wahl. Dieser ist von der Mitgliederversammlung für weitere vier Jahre bestätigt. Die Kreisvorsitzende, Betina Pietzer, von der AG Heringen eG wurde in der konstituierenden Sitzung des Vorstandes erneut zur Kreisvorsitzenden bestimmt, ebenso wie Markus Bertuch von der Agrar GmbH Mauderode-Herreden, der auch in dieser Legislatur als stellvertretender Vorsitzender agiert. Eine umfangreiche Tagesordnung stand zudem auf…
Für Klauenpfleger, Tierhalter und Tierärzte wird am 23. und 24. April in der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH ein Workshop zur Klauenpflege und Behandlung von Klauenerkrankungen sowie zur Organisation des Klauengesundheitsmanagements im Milchviehbestand angeboten. Der erste Tag des Workshops vermittelt hauptsächlich theoretische Grundlagen zur Klauengesundheit. Am zweiten Tag finden dann praktische Demonstrationen und Übungen zur Klauenpflege im Stationsbetrieb statt. Für die Teilnahme am Praxisteil ist zwingend eine aktuelle Tierseuchenfreiheitsbescheinigung notwendig, die am Anfang des Seminars überprüft wird und nicht vor dem 10. April 2025 ausgestellt sein darf. Außerdem müssen frisch gereinigte Arbeitskleidung inklusive Gummistiefel mitgebracht werden. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis…
Am 2. April trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V., des BUND Thüringen e.V., des NABU Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ökoherz e.V. zum offiziellen Auftakt der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“. Gemeinsam möchten die vier Verbände den Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz intensivieren und tragfähige Lösungen entwickeln, um die Biodiversität in Thüringens Agrarlandschaft zu stärken. Im Fokus des Netzwerkprojektes stehen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Lösungsvorschläge, um die biologische Vielfalt in der Thüringer Kulturlandschaft zu fördern. Dabei geht es um den Schutz gefährdeter Arten wie Feldhamster, Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, deren Lebensräume durch die Landwirtschaft…
Am 31. März fand die Mitgliederversammlung des Regionalbauernverbandes (RBV) Südthüringen statt. 65 Mitglieder fanden sich im Kulturhaus in Reurieth ein, um sich über die Arbeit des Bauernverbandes im letzten Jahr zu informieren und einen neuen Vorstand zu wählen. Einige Höhepunkte und Veranstaltung wie Bauernproteste, Demonstrationen, Mahnfeuer und Flurfahrten ließ Silvio Reimann, Vorstandsvorsitzender für den Landkreis Hildburghausen, Revue passieren. Auch die mitreißenden Reden von Astrid Hatzel zur Demo in Erfurt und von Gregor Weidner zur Demo in Suhl wurden noch einmal erwähnt. Neben der Vorstellung der Arbeit des Ehrenamtes und der Geschäftsstelle stand danach auch die Entlastung des Vorstandes für das…
Der Abschnitt A2 des sogenannten SuedOstLink (die Trassen der Vorhaben 5 und 5a nach Bundesbedarfsplangesetz verlaufen hier parallel) wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am Dienstag, dem 18. März 2025 mittels Planfeststellungsbeschluss genehmigt und 
Am vergangenen Mittwoch (26. März) trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes (LuFAGV) in Erfurt. Neben der Auswertung weiterer Beratungsthemen, die in der Mitgliederversammlung des Gesamtarbeitgeberverbandes (GLFA) besprochen wurden, lag der thematische Schwerpunkt beim Mindestlohn, der aktuell in der Bundespolitik auch ein Schwerpunkt der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD ist. Dem gemeinsamen Sondierungspapier war zum einen zu entnehmen, dass die Mindestlohnkommission auch künftig den Mindestlohn festlegen soll. Andererseits wurde seitens einiger SPD-Politiker bereits als Mindestlohnhöhe 15,00 Euro/Stunde für das Jahr 2026 genannt. Die Mindestlohnkommission wird turnusmäßig im Juli den Mindestlohn für die kommenden zwei Jahre festlegen. Die Mindestlohnkommission…
Der CERES AWARD – Landwirt des Jahres zeichnet Landwirtinnen und Landwirte aus, die tagtäglich außergewöhnliche Leistungen erbringen. Durch die mediale Aufmerksamkeit trägt die Auszeichnung dazu bei, unsere moderne Landwirtschaft transparenter darzustellen, Akzeptanz zu fördern und das öffentliche Bewusstsein nachhaltig zu stärken. Entscheidend sind dabei nicht Höchstleistungen, sondern innovative und nachhaltige Betriebskonzepte mit Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum sowie Verantwortungsbewusstsein für Mitmensch, Tier und Umwelt. Nutzen Sie die einzigartige Chance, herauszustellen, was Sie leisten! Bewerben Sie sich jetzt: Mit einer direkten Bewerbung oder laden Sie die Bewerbungsunterlagen runter und senden diese bis 13. April ein.    Hintergrund:  Im vergangenen Jahr kam die…
Die Finanzämter haben an alle Betriebe, die nach den bei der Finanzverwaltung vorliegenden Angaben mehr als 100 Hektar Landwirtschaftsfläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben weist darauf hin, dass gemäß § 228 Absatz 2 Bewertungsgesetz jährlich Änderungen an den im
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung