• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1841)

Genesungskarte war einmal: Nicht nur vor den finanziellen Folgen von Unfällen vieler Art können Arbeitgeber ihre Angestellten heutzutage schützen. Besonders im Agrarbereich sollte eine Unfallvorsorge genauso alltäglich sein, wie die Arbeit in der Höhe, am Hang und mit schwerem Werkzeug. Angestellte in einem landwirtschaftlichen Betrieb als auch im Garten- und Landschaftsbau begegnen im Arbeitsalltag so manchen Gefahrenquellen, die schnell zum Unfallschauplatz werden können: Ein Beispiel ist Landschaftsgärtner Alex, der beim Hantieren mit Heckenwerkzeug ungünstig von der Leiter stürzte und mit einem Unterschenkelbruch wochenlang ausfiel. Trotz großem Engagement konnten die verbleibenden Kollegen nicht alle Aufträge auffangen, sodass Krankengeld und ausbleibende Einnahmen…
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen nun auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König unter der Telefon: +49 (0)361 262 532 10 oder…
Unterm Strich sind bei der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin viele landwirtschaftliche Anliegen und Forderungen von den Länderagrarministern und von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer aufgegriffen worden. Das ist nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung als erster wichtiger Erfolg des Einsatzes vom Deutschen Bauernverband (DBV) und von den Landesbauernverbänden zu werten. Auf dieser Grundlage kommt es nun aber darauf an, dass sich
Im Wochenberichtsbeitrag vom 20. Juni zur gemeinsamen Tagung der Fachausschüsse Getreide und Ökologischer Landbau des Deutschen Bauernverbandes wurde über die massive Problematik bezüglich der Schilf-Glasflügelzikade berichtet. Die Schilf-Glasflügelzikade ist ein vergleichsweise neuer Schädling, der Kulturpflanzen wie Kartoffeln, Rüben und verschiedene Gemüsearten
Wie bereits in einer Mitgliederinformation am 8. Juli vom Thüringer Bauernverband bekanntgegeben, hat die Bundesregierung mit Wirkung zum 8. Juli 2025 die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) aufgehoben. Damit entfällt die Pflicht zur Erstellung einer Stoffstrombilanz für landwirtschaftliche Betriebe. Die entsprechende Verordnung zur Aufhebung wurde am 7. Juli im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit rechtskräftig. Sie kann hier eingesehen werden. Mit der Entscheidung reagiert die Bundesregierung auf den anhaltenden Druck und die Kritik aus der landwirtschaftlichen Praxis sowie die langjährigen Forderungen der Berufsvertretungen – auch der Thüringer Bauernverband (TBV) hatte sich konsequent für eine Vereinfachung des Düngerechts eingesetzt. Die Außerkraftsetzung ist ein Beitrag…
Erste Auswertungen von Bund und Ländern deuten darauf hin, dass sich im Antragsjahr 2025 deutlich mehr Landwirtinnen und Landwirte freiwillig an den Ökoregelungen (ÖR) beteiligen als in den Vorjahren. Das dafür vorgesehene Budget von rund 989 Millionen Euro dürfte erstmals überzeichnet sein. Nach aktuellen Schätzungen übersteigen die
Cyberangriffe nehmen auch in der Landwirtschaft stark zu. Mitglieder prüfen jetzt kostenlos, wie gut Ihr Hof vorbereitet ist – vertraulich und in nur 5 Minuten: Einschätzung Ihrer digitalen Sicherheitslage persönliches Gespräch auf Wunsch, gerne auch mit Ihrem IT-Dienstleister unkompliziert, auf Augenhöhe, für Ihre Zukunftssicherheit Hier kostenlos starten: Cyber-Stresstest Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema suchen, kontaktieren Sie hierzu Herrn Henrik Wittmann per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 30 4396969-114.Weitere Informationen erhalten Sie auf www.agrosecur.de. ​
Am 4. Juli diskutierten die Mitglieder des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftli­chen Arbeitgeberverbände (GLFA) in einer Online-Beratung das Ergebnis der Mindestlohn­kommission (MLK). Diese hatte am 27. Juni beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro anzuheben. GLFA-Präsident Benno Wi­chert betonte, dass lange unklar
Nach drei Ausbildungsjahren beenden Auszubildende in den Berufen der Landwirtschaft in den arbeitsreichen Sommermonaten ihre Ausbildung mit der Absolvierung der Abschlussprüfung. Hierfür ist, laut Berufsbildungsgesetz (BBiG), die Besetzung einer Prüfungskommission mit je einem Vertreter der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und eines Lehrers der Berufsschule notwendig. Trotz mehrmonatigem Vorlauf lag der in Thüringen zuständigen Stelle für Berufsbildung die Liste der berufenen Berufsschullehrer nicht vor - es "klemmte" an der Kommunikation zwischen den beteiligten Ministerien bzw. nachgelagerten Ämtern. Eine Besetzung der Prüfungskommissionen ggf. durch eine zu geringe Anzahl berufener Berufsschullehrer und/oder zu geringe Verfügbarkeit an prüfenden Berufsschullehrern, auch abweichend von den Vorgaben aus dem BBiG, konnte…
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung das traditionelle Fest. Neben dem ökumenischen Gottesdienst ist ein buntes, ganztägiges Bühnenprogramm mit einem Bauernmarkt geplant. Der Markt findet von ca. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf der Schlosswiese statt. Einige Direktvermarkter haben ihr Interesse zur Teilnahme am Bauernmarkt bereits bekundet. Wenn auch Sie das Markttreiben mit Ihren Produkten bereichern wollen, melden Sie sich bitte bis 14. August per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung