• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Auf dem BioHof Scharf überreichte am 15. Juli der Thüringer Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff an die erste Seminargruppe in Thüringen die begehrten Zertifikate zum Kurs „Bauernhofpädagogik“. Zum Teil sehr emotional berichteten die insgesamt zehn Absolventinnen und Absolventen von ihren Erfahrungen während des zurückliegenden Schulungszeitraumes von ca. 18 Monaten. Diesen nutzten überwiegend Betriebe aus dem Ökolandbau. In seinem Grußwort regte der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Udo Große Landwirtschaftsbetriebe unabhängig von ihrer Wirtschaftsform an, diese Weiterbildungsmöglichkeit für ihr Unternehmen zu prüfen. Der Start eines weiteren Kurses ist im Jahr 2022 geplant. Der TBV engagiert sich in Kooperation mit der Landvolkbildung…
In Deutschland ist am 16. Juli erstmals die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen aufgetreten. Das gab das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bekannt. Die Krankheit wurde demnach bei Tieren in drei Betrieben der Landkreise Spree-Neiße und Märkisch Oderland festgestellt. In einem Bio-Betrieb mit 200 Tieren im Landkreis Spree-Neiße wurde das Virus bei einem verendeten Schwein im Rahmen des ASP-Monitorings nachgewiesen. Bei dem  Seuchenausbruch im Landkreis Märkisch Oderland handelt es sich um zwei Kleinsthaltungen mit zwei bzw. vier Hausschweinen. Alle drei Tierbestände wurden gesperrt, getötet und unschädlich beseitigt. Die Behörden richten nun Schutz- und Überwachungszonen um die betroffenen Betriebe ein. Da…

DBV Bauerninfo Energie 07/2021

Donnerstag, 15. Juli 2021
DBV fordert Definition von „Agri-PV“ Die Bundesnetzagentur hat zur neuen EEG-Innovationsausschreibung eine Konsultation zur Agri-Photovoltaik durchgeführt. Der DBV hat eine weitergehende Definition als bisher in der DIN SPEC 91434 gefordert. Für die Anerkennung als Agri-PV müssten die Flächen mindestens 80 Prozent des landwirtschaftlichen Referenzertrages erbringen und der Verlust an
Auf Einladung des Thüringer Ökoherz trafen sich am 14. Juli Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, verschiedener Öko-Verbände und des Thüringer Bauernverbandes zur Öko-Flurfahrt mit Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. Nach der Besichtigung der HERZGUT Landmolkerei in Rudolstadt, die Corona-bedingt nur im kleinen Kreis stattfand, wurde der Milchviehstall der Landgut Weimar Bio GmbH in Schoppendorf besichtigt. Ein zentrales Thema der anschließenden Diskussionsrunde war die Förderung im Ökolandbau, insbesondere die notwendige Unterstützung während der Umstellungsphase. Sylvia Gengelbach, die Vorsitzende des Stammbetriebes Landgut Weimar e.G., machte dies am Beispiel der…
Am 14. Juli fand auf Einladung des Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Eisenach/ Bad Salzungen, Bernd Apfel eine Gesprächsrunde mit dem Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der CDU Thüringens Christian Hirte statt. Inhaltlich wurden vor allem die Auswirkungen des Insektenschutzpakets und die fehlende Anerkennung der Leistungen der heimischen Landwirtschaft innerhalb der Wertschöpfungskette diskutiert.
In Deutschland wurde bislang bei mehr als 1.500 Wildschweinen die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Das Seuchengeschehen beschränkt sich dabei weiterhin auf Brandenburg und Sachsen. In Brandenburg wurde mittlerweile das letzte Teilstück des 255 Kilometer langen festen Wildschweinzauns fertiggestellt. Die feste Wildschweinbarriere zum Schutz vor dem Eintrag des ASP-Virus verläuft nun entlang der deutsch-polnischen Grenze von der Insel Usedom (Mecklenburg-Vorpommern) bis nach Görlitz (Sachsen). Im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein weiterer 2,5 Kilometer langer Zaun mit Anschluss an den brandenburgischen ASP-Schutzkorridor geplant. Sachsen meldete seit Ende Oktober 2020 mehr als 290 Virusnachweise bei Wildschweinen, bei rascher Zunahme der ASP-Funde in Ostsachsen. Um die…

DBV Bauerninfo Schwein 28/2021

Mittwoch, 14. Juli 2021
3. QS-Statusbericht zum Antibiotika-Monitoring Die QS GmbH hat den 3. Statusbericht zum AntibiotikaMonitoringveröffentlicht. Von 2014 bis Ende 2020konnte der Antibiotikaeinsatz im OS-System um insgesamt35,5 % reduziert werden. Das heißt, die eingesetztenAntibiotikamengen verringerten sich von 707,6 tauf456,3 t. Die größte Reduktion gab es dabei in der Schweinehaltungmit - 43,0 % (2014: 520,9 t, 2020: 296,9 t). DieAuswertungen zeigen zudem
Um dem Strukturbruch in der Milchviehhaltung entgegenzuwirken, lud das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft am 13. Juli zu einem internen Milchgipfel ein. An der von Staatssekretär Torsten Weil moderierten Onlineveranstaltung nahmen drei Vertreter des landwirtschaftlichen Berufsstandes, eine Molkerei sowie der Handelsverband Thüringen teil. Im Mittelpunkt der zweistündigen Diskussion standen die unterschiedlichen Herausforderungen und Interessen der Erzeugungs-, Verarbeitungs- sowie Vertriebsebene sowie deren Geschäftsbeziehungen. Weitere Informationen lesen Sie im nächsten TBV-Journal.
Am Montag fand der 11. Runde Tisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) über Umweltleistungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) statt. In dem Austausch zwischen DBV, den Landesbauernverbänden, den Landesministerien sowie den verschiedensten an der Landwirtschaft beteiligten Verbänden wurden die Trilog-Entscheidungen und die damit zu erwartenden nationalen Auswirkungen diskutiert.
Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 bewirtschafteten 3 708 Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von 774 830 Hektar. 375 bzw. 10,1 Prozent dieser Betriebe wirtschafteten nach den Kriterien des ökologischen Landbaus und unterlagen dem Kontrollverfahren entsprechend der EG-Verordnung 834/2007 für die Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung. Diese Ökobetriebe bewirtschaften mit 50 961 Hektar 6,6 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Thüringens. Mehr als zwei Drittel bzw. 35 769 Hektar wurden von 78 Betrieben bewirtschaftet, die über eine Flächenausstattung von 200 Hektar und mehr verfügten. Die durchschnittliche Betriebsgröße der ökologisch wirtschaftenden Betriebe lag bei 136 Hektar. Im Bundesdurchschnitt bewirtschaftete jeder Ökobetrieb 61 Hektar. Innerhalb…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung