• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Im Dezember 2021 brach in den Landkreisen Altenburger Land sowie Hildburghausen die Geflügelpest in zwei Hausgeflügelbeständen aus. Daraufhin wurde auch in anderen Landkreisen und kreisfreien Städten risikoorientiert eine Stallpflicht angeordnet. Aufgrund einer neuen Risikobewertung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten wurde nun in folgenden Gebieten Thüringens die Stallpflicht aufgehoben: Landkreis Weimarer Land (seit dem 27. Januar), Landkreis Sömmerda (seit dem 1. Februar), Landkreis Altenburger Land (seit dem 1. Februar), Kyffhäuserkreis (seit dem 1. Februar), Landkreis Greiz (seit dem 1. Februar), im Wartburgkreis (ausgenommen Bestände mit mehr als 400 Tieren; seit dem 2. Februar), in Ortsteilen von Erfurt (seit dem 3. Februar),…
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme untersucht im Rahmen einer Promotion das Agri-Photovoltaik Potenzial für Deutschland. Da das Potenzial insbesondere von den angebauten Kulturen abhängt, sind Kenntnisse über die Eignung von verschiedenen Kulturen im Hinblick auf Agri-PV essenziell. Insbesondere praktische Erfahrungswerte von Landwirtinnen und Landwirten sind hierfür elementar. Es sind keine Erfahrungen mit Agri-Photovoltaik sondern eher mit Schattentoleranz gemeint. Die Bearbeitungszeit der Umfrage beträgt zwischen 5 und 15 Minuten, ist anonym und kann bis zum 25. Februrar ausgefüllt werden. Zur Umfrage gelangen Sie mit folgende´m Link: https://survey.ise.fhg.de/index.php/468866?lang=de. An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage wird ein Zugangslink zum aktuellen Agri-PV Leitfaden des…
Mit Inkrafttreten der Düngeverordnung (DüV) vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, gelten seit dem 1. Mai 2020 geänderte Anforderungen zu den Aufzeichnungspflichten nach § 10 DüV. Das Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) hat zu diesem zu den Aufzeichnungspflichten eine Fachinformation veröffentlicht. Diese kann unter den nachfolgenden Link heruntereladen werden: TLLLR Fachinformation zu den Aufzeichnungspflichten nach § 10 Düngeverordnung (DüV 2020)
Bereits im Schreiben von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius vom 24. Juni 2021 an die damaligen Bundesministerinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze wurden Bedenken hinsichtlich der Umsetzung des europäischen Rechts durch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV GeA) und den darin formulierten Ausnahmen seitens der EU geäußert. Daraufhin war das BMEL bestrebt, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission das weitere Vorgehen abzustimmen und die offenen Fragen zu klären. Dazu haben Bund und Länder intensiv daran gearbeitet, die Methodik und fachliche Grundlage der ausgewiesenen roten Gebiete zu begründen. Im letzten Gespräch am 14. Januar zwischen der…
Seit dem 4. Januar 2021 wird die Antragstellung für die Agrardieselentlastung über das Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG-Portal) der Zollverwaltung angeboten. Mit dem Jahreswechsel haben sich Neuerungen ergeben.  Bislang bestand bereits die Möglichkeit ein Vertretungsverhältnis im BuG-Portal einzurichten. Hierfür müssen sowohl der oder Vertretene als auch die Vertreterinnen und Vertreter im BuG-Portal registriert sein.
Mit der Investitionsförderung für den Klimaschutz werden landwirtschaftliche Betriebe sowie Biogasanlagenbetreiberinnen und -betreiber bei Investitionen im Sinne des Klimaschutzes unterstützt. Das Ziel ist die Steigerung der Vergärung von Wirtschaftsdüngern und die Etablierung emissionsmindernder Technologien zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen aus der Tierhaltung. Aktuell stellt der Bund für die Förderung ein jährliches Volumen von fünf Millionen Euro bereit. Gefördert wird die Abdeckung von Gärrestlagern, die Umrüstung von Bestandsanlagen sowie spezifische Anlagenteile für Biogas-Neuanlagen, aber auch investitionsbegleitende Maßnahmen sowie die sachkundige Begleitung. Die Förderhöhe ist auf maximal 200.000 Euro pro Unternehmen und Vorhaben begrenzt und wird mit maximal 40 Prozent gefördert. Weitere Informationen…
Der Fachausschuss Schwein des Deutschen Bauernverbandes tagte am 14. und 28. Januar per Videokonferenz, um sich über die vielschichtigen Herausforderungen der Branche auszutauschen. Zunächst schilderte Dr. Tim Koch von der Agrarmarkt Informationsgesellschaft die aktuelle Marktlage für Schweinefleisch. Der derzeit katastrophale Erzeugerpreis von 1,20 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht sei demnach ein Resultat
Am 31. Januar erhielt Pia Justine Schmusch den von Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, ausgelobten Pokal. Leider konnte keine zentrale Veranstaltung durchgeführt werden. Dem Thüringer Bauernverband (TBV) war es wichtig, alternative Lösungen für eine Würdigung dieser besonderen Leistung zu finden. Die junge Pferdewirtin, mittlerweile Angestellte in einem privaten Pferdehalterbetrieb in Sachsen, folgte dafür der Einladung zu ihrer ehemaligen Ausbildungsstätte, dem Gestüt Bretmühle Strauß & Winkler GbR, in der Nähe von Greiz, um den Pokal und die Urkunde von Dr. Britta Ender, Bildungsreferentin des TBV, in Empfang zu nehmen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Ausbildungsberaterinnen des TLLLR…
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert wieder die Anschaffung bestimmter Präventionsprodukte. Für den Kauf ausgewählter Präventionsprodukte, darunter Großballenraufen mit Sicherheitsfangfressgitter und Totholzkrallen mit Teleskopstangen, gewährt die SVLFG wieder Zuschüsse. Einen Zuschuss erhalten Unternehmen, die in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versichert sind und 2021 keinen Zuschuss erhalten haben. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Antragseingänge, bis die Fördersumme von 800.000 Euro aufgebraucht ist. Die Aktion soll am 1. Februar, 12 Uhr, starten. Eine weitere Aktion für Sonnenschutz- und Hitzeschutzprodukte startet am 15. März, ebenfalls 12 Uhr. Die Rahmenbedingungen sowie Anforderungen und Hinweise je Maßnahme sind auf der Internetseite…
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Georg-August Universität Göttingen werden Landwirtinnen und Landwirte zum Thema neue Züchtungstechnologien in der Pflanzenproduktion befragt. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie relevant das Thema für Beschäftigte auf landwirtschaftlichen Betrieben ist und welche Faktoren die Akzeptanz von Genome Editing bedingen. Die Umfrage ist online abrufbar, Smartphone optimiert und die Beantwortung dauert circa 10-15 Minuten. Als Vergütung für die Teilnahme besteht die Möglichkeit, an einer Verlosung von Amazon Gutscheinen teilzunehmen. Das Thema ist, wie die aktuellen Diskussionen in der EU zeigen, hochrelevant und bisher existieren keine Studien unter Landwirtinnen…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung