• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Milchwirtschaft

Milchwirtschaft (226)

DBV Milchinfo 05/2022

Freitag, 04. Februar 2022

Online-Seminar: Aktuelle Situation am Milchmarkt

Die Erlöse in der Milchproduktion haben sich im Jahr 2021 spürbar erholt. Gleichzeitig sind aber auch die Kosten kräftig gestiegen. Mit welchen Entwicklungen können milchviehhaltende Betriebe 2022 rechnen? Anmeldung: Um am Webinar teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Das Online-Seminar ist kostenfrei und richtet sich an Thüringer Milcherzeugerbetriebe......

Die Erlöse in der Milchproduktion haben sich im Jahr 2021 spürbar erholt. Gleichzeitig sind aber auch die Kosten kräftig gestiegen. Mit welchen Entwicklungen können milchviehhaltende Betriebe 2022 rechnen? AMI-Marktanalyst Andreas Gorn schildert die aktuelle Marklage und gibt Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter? Verfolgen kann man das am Montag, den 14. Februar, findet von 13:00 bis 14:00 Uhr in einem durch die Landesvereinigung Thüringer Milch organisiertem Onlineseminar zur aktuellen Situation am Milchmarkt.  Die Videokonferenz per Cisco Webex Meetings ist kostenfrei und richtet sich an Thüringer Milcherzeugerbetriebe. Um daran teilnehmen zukönnen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Die Zugangsdaten erhalten Sie…

DBV Milchinfo 04/2022

Freitag, 28. Januar 2022

Kälbertransporte: Bundesrat ohne Entscheidung
Die einjährige Übergangsfrist für die Anhebung des Mindesttransportalters für Kälber auf 28 Tage ist vom Bundesrat nicht verlängert worden, die Entscheidung darüber wurde vertagt ohne Nennung eines neuen Termins. Eine Initiative mit dem Ziel, die Frist auf drei Jahre zu verlängern, fand im Agrarausschuss der Länderkammer keine Mehrheit. Die geänderte.......

DBV Milchinfo 03/2022

Freitag, 21. Januar 2022

DBV-Austausch mit der Molkereiwirtschaft
Traditionell hat der DBV zu Jahresbeginn die Spitzenvertreter der Molkereiwirtschaft zu einem digitalen Meinungsaustausch eingeladen. Die Teilnehmer des Gesprächs waren sich einig, dass die anziehenden Erlöse aufgrund der derzeit massiv steigenden Betriebsmittelkosten kaum rentabilitätswirksam sind. Dennoch lässt die momentan positive Marktentwicklung weiter steigende Milcherzeugerpreise.....

Die Verhandlungen der Tierwohlprogramme für Milch (QM+) und Rindfleisch (Initiative Tierwohl Rind), die für die Haltungsstufe 2 des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) geeignet sind, stehen kurz vor der Finalisierung. Die Entwicklung hat jedoch eine neue Dynamik bekommen: Nachdem ALDI Nord und Süd im Sommer 2021 angekündigt hatten, bis 2030 das gesamte Frischfleischsortiment auf die Haltungsstufen 3 und 4 umstellen zu wollen, folgt den Plänen nun offenbar die Trinkmilch. Demnach soll Trinkmilch aus den Haltungsformen 1 und 2 spätestens bis 2030 schrittweise aus den Regalen genommen werden. Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung würde damit sukzessive aus den Supermärkten verschwinden. Zudem möchte ALDI ab 2024 nur…

DBV Milchinfo 02/2022

Freitag, 14. Januar 2022

Haltungsform: LEH setzt auf Stufen 2 bis 4
Die größten LEH-Unternehmen haben angekündigt, ihre Trinkmilch auf höhere Haltungsformen umzustellen. Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung würde somit ausgelistet. DBV-Vizepräsident Schmal hat sich hierzu wie folgt geäußert: ,,Milchviehhalter sind bereit, sich neuen Erwartungen zu stellen. Es geht aber nicht, Tierhaltern mit ganzjähriger Anbindehaltung eine kurzfristige Auslistung anzudrohen. Damit werden kleinere Betriebe ins Aus gedrängt. Auch wenn diese Haltungsform kein Zukunftsmodell...

DBV Milchinfo 01/2022

Freitag, 07. Januar 2022

DBV-Marktbericht 2021 mit nüchterner Bilanz

Der DBV hat eine umfassende Bewertung des Marktgeschehens 2021 samt Ausblick auf seiner Homepage veröffentlicht. DBV-Präsident Rukwiedzieht angesichts der Marktdaten des Jahres2021 eine ernüchternde Bilanz; dies insbesondere mit Blick auf die angespannte Situation beiden Schweinehaltern und die explodierten Betriebsmittelpreise für Düngemittel, Energie und Zukauffuttermittel. Erschwerend.......

DBV Milchinfo 51/2021

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Vorschau: Milchtermine zum Jahresanfang 2022

Am 24. Januar (14-16 Uhr) wird das DBV-FachforumMilch als Livestream übertragen. Im Märzist der DBV unter Federführung des ife-Institutsbeteiligt an der Durchführung der Online-Seminarreihezur Milchpreisabsicherung. Ab dem 01.April 2022 werden erste mit dem QM+-Label versehene Milchprodukte im LEH-Kühlregal zu finden sein. Am 07./08. April 2022 findet das 12.Berliner Milchforum in Berlin-Mitte statt. Vom26.-28. April organisiert der Verband der DeutschenMilchwirtschaft die Analytische Wochevon IDF und ISO in Konstanz......

DBV Milchinfo 50/2021

Freitag, 17. Dezember 2021

DBV-Fachforum Milch: Save-the-date

Der DBV wird am Montag, 24.01.2022, von 16:00bis 18:00 Uhr sein alljährliches Fachforum Milchim digitalen Format veranstalten. Dieses steht unter dem Titel „Standardsetzung und Kommunikation:Nutzen für die Milcherzeuger?!". In einer zweiteiligen Podiumsdiskussion werden Fragenund Herausforderungen zu den beiden hochaktuellen Themen Standardsetzung und Branchenkommunikation mit Politkern, Experten und Praktikern aus der Branche diskutiert.Das Forum kann im Livestream auf der Homepage des DBV verfolgt werden. Eine aktive Beteilungan der Diskussion....

DBV Milchinfo 49/2021

Freitag, 10. Dezember 2021

Markt

Die Milchanlieferung scheint sich stabilisiert zuhaben. Im Vgl. zur Vorwoche wurden in der47. KW 0,2 % mehr Milch erfasst. Allerdings liegt das Anlieferungsniveau mit -3,1 % weiterhin deutlich unter der Vorjahreswoche. Die Nachfrage nach abgepackter Butter verläuft aufgrund des Weihnachtsgeschäftes weiter rege.Für Blockbutter nehmen die Anfragen für Jahresbeginn2022 zu, wobei die Akzeptanz höherer Preise von Käuferseite zunimmt. Aufgrund der angespannten Lage am Schnittkäsemarkt müssenz. T. Lieferkürzungen......

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung