• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Nach dem die Afrikanische Schweinepest (ASP) am 15. Juni erstmals im Landkreis Groß-Gerau nachgewiesen wurde, ist die Anzahl bestätigter ASP-Fälle in Hessen auf 21 gestiegen (Stand: 12. Juli). Mittlerweile konnte auch eine Infektion in einem hessischen Hausschweinebestand bestätigt werden. Wie das Landwirtschaftsministerium am 8. Juli in Wiesbaden mitteilte, ist ein Betrieb mit neun Schweinen bei Biebesheim am Rhein (Kreis Groß-Gerau) betroffen. Bei einer Kontrolle war dort bei einem Tier, das Krankheitssymptome aufwies, eine Blutprobe genommen worden. Der Verdacht auf Afrikanische Schweinepest bestätigte sich. Daraufhin wurden die Tiere nach Ministeriumsangaben noch am selben Tag unter tierärztlicher Aufsicht getötet. Rund um den…
Am Freitag wurde die Blauzungenkrankheit (BTV) bei einem Rind in Alsfeld (Vogelsbergkreis, Hessen) festgestellt. Der Verdacht auf die Blauzungenkrankheit bestätigte sich durch Untersuchungen beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor in Gießen. Hessen verliert damit als fünftes Bundesland, neben Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Rheinland-Pfalz, seinen BTV-Freiheitsstatus. In diesem Zusammenhang ergeben sich für die Tierhaltenden in Hessen direkte Konsequenzen: Ab sofort sind Transporte von Tieren in seuchenfreie Gebiete innerhalb der EU untersagt, einschließlich angrenzender Bundesländer mit Freiheitsstatus. Deutschland galt zuvor jahrelang als seuchenfrei, kurz nachdem im Oktober 2023 erstmals das Blauzungenvirus vom „Serotyp 3“ in den Niederlanden nachgewiesen wurde trat es auch in Deutschland…
Der Bundesrat hat vergangenen Freitag die Novelle des Düngegesetzes gestoppt, für das die Bundesregierung nun den Vermittlungsausschuss anrufen wird. Vorausgegangen war ein vergeblicher Versuch der Bundesregierung, mit einer Protokollerklärung die Außerkraftsetzung der Stoffstrombilanz-VO anzukündigen, das Gesetz selbst (mitsamt der vorgesehenen Ermächtigung für eine solche Regelung) aber unverändert zu lassen. Die Kritik des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit seinen Landesverbänden bezog sich u.a. auf die weitgehenden Ermächtigungen, auf die fehlende Berücksichtigung des Verursacherprinzips und auf die weiter steigende Bürokratie. Mit dem Düngegesetz sollte auch das Monitoring zur Wirksamkeit der Düngeverordnung umgesetzt werden obwohl noch nicht mal ein Entwurf des Monitorings vorliegt. In…
Auf Grundlage der Rahmenvereinbarung zwischen dem Thüringer Bauernverband (TBV) und der Thüringer Energie erhalten TBV-Mitglieder einen Bonus auf ausgewählte Produkte beim Strom-und Erdgasbezug über TEAG - Thüringer Energie. Mitglieder des TBV, die Kunden der TEAG - Thüringer Energie sind, erhalten im Jahr 2024 unter Angabe des Aktionscode bei Vertragsabschluss zusätzlich 2 % Bonus auf den Nettoverbrauchspreis. Zum Erhalt des Rabattes ist es notwendig, dass das Mitglied sich telefonisch oder online bei dem Servicecenter der Thüringer Energie über Angebote informiert und den Aktionscode der auf dem Infoblatt vermerkt ist, mit nennt. ALTVERTRÄGE bleiben mit den alten Rabatten bestehen. Weitere Informationen sind im Infoblattsowie auf der…
Dieser Tage veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erste Zahlen zur Beantragung der Ökoregelungen in diesem Jahr. Bis auf die Öko-Regelung 1c (Blühstreifen auf Dauerkulturen) gibt es in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr wohl ein Plus bei
Die Verhandlungen des EU-Kommissionsvorschlags für eine Deregulierung der neuen Züchtungstechniken (NGTs) im Europäischen Rat werden unter der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft ab 1. Juli 2024 weitergeführt. Die belgische Ratspräsidentschaft hatte – ähnlich wie die spanische zuvor – versucht, einen Kompromiss zu erzielen. Fragen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Patenten, der Rückerverfolgbarkeit und der Koexistenz erwiesen sich jedoch weiterhin als blockierende Hindernisse in den Verhandlungen. Nach derzeitigem Stand ist es nicht die Ambition der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft, bis Ende des Jahres eine Ratsposition zur Abstimmung zu bringen. Damit bleibt das Thema weiterhin auf der Strecke. Die heimischen Züchter laufen somit den weltweiten Fortschritt…
Als nachhaltige und effiziente Methode der Bodenbearbeitung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringt, wird das Strip-Till-Verfahren zusammenfassend definiert. Bereits seit mehreren Jahren werden insbesondere in der Fachpresse Artikel zu dieser Form der Bodenbearbeitung veröffentlicht. Auch der Thüringer Bauernverband (TBV) „beackert“ das Thema schon seit geraumer Zeit. Vor gut vier Jahren wurde eine Kooperation aus aktuell zwölf Mitgliedern gegründet. Mit dabei sind acht Landwirtschaftsbetriebe, verteilt in ganz Thüringen, wissenschaftlich betreut von der Umwelt- und Agrarstudien GmbH Jena (U.A.S.), die verschiedene agronomische und agrarökologische Fragestellungen analysiert. Untersucht und bewertet werden u.a. das Auflaufverhalten und die Entwicklung der unterschiedlichen Kulturen und…
Seit 2018 kürt das Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen den oder die „Natura 2000-Landwirt*innen“ für besonderes Engagement im Naturschutz. In Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen bewertete dazu auch diesmal eine Fachjury, bestehend aus den Trägerverbänden des Kompetenzzentrums, dem BUND Thüringen, dem NABU Thüringen und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband, dem Thüringer Ökoherz und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft die Vorschläge. In diesem Jahr standen der Feldhamster und somit die hamsterfreundliche Flächenbewirtschaftung im Fokus. Zur Auszeichnungsveranstaltung am 3. Juli begrüßte Anna Swiatloch vom Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen auf dem Gelände des Gartenbaubetriebes Rose Saatzucht Erfurt die Teilnehmenden und machte…
Vom 2. bis 3. Juli 2024 fand in Fulda die 32. Jahrestagung der Deutschen Landsenioren statt. Aus Thüringen nahmen neun Vertreter an dieser Veranstaltung teil. Im Parkhotel (Kolpinghaus Fulda) eröffnete Präsident Armin Müller die Veranstaltung mit insgesamt 110 Teilnehmern.Als Gäste begrüßte er Carsten Schmal, den Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes und Herrn Ruhl aus dem hessischen Landwirtschaftsministerium. Sie berichteten zu aktuellen Landwirtschaftsproblemen und dankten den Senioren für ihr Engagement im ländlichen Raum. Weiterhin standen die Themen Absicherung durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sowie der Umgang mit der Erkrankung an Demenz im Mittelpunkt der Referate. Der zweite Veranstaltungstag war geprägt von einer…

Nachhaltige Finanzierung

Donnerstag, 04. Juli 2024
Der Gesetzgeber wird nicht müde, neue Vorschriften in seinen Augen natürlich bessere Nachweisführung und Nachvollziehbarkeit zu schaffen. In den Bewertungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden sind es aber ein weiterer Aufbau von Bürokratie. Neuestes Bürokratiemonster was auf die Branche zukommt, ist die
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung