Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Nutzhanf erstmals über 7.000 Hektar
Mit einer Fläche von 7.116 Hektar – einem Plus von 1.282 Hektar im Vergleich zum Vorjahr – verzeichnet der Nutzhanfanbau 2024 ein neues Rekordhoch. Damit ist der bisherige Höchstwert aus 2022 um 2,5 Prozent überschritten. Die Anzahl der Betriebe sinkt hingegen auf 623 (- 40 Betriebe im Vergleich zu 2023). Damit baut jeder der 623 Betriebe durchschnittlich ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bundesrat stimmt gegen Colistin
Der Bundesrat hat am 27. September der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten neuen Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) zugestimmt. Die TÄHAV enthält ein sogenanntes Umwidmungsverbot für colistinhaltige Antibiotika. Colistin wird vor allem in der Geflügelmast gebraucht, spielt aber auch in der Humanmedizin eine untergeordnete Rolle als Reserveantibiotikum ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Europäischer Rechnungshof kristisiert EU-Politik zum Ökolandbau
Am 23.September 2024 veröffentlichte der Europäische Rechnungshof einen Sonderbericht zur Bewertung der Erfolge der EU-Politik zum Ökolandbau. Darin wird kristisiert, dass sowohl die EU-Agrarpolitik als auch die Politik auf nationaler Ebene für den Öko-Sektor Lücken...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
BMEL-Auswertung der Kartoffelernte 2024
Das BMEL hat am Dienstag die vorläufigen amtlichen Ergebnisse der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) für Kartoffeln veröffentlicht. Dies deutet auf eine Rekordkartoffelernte von etwa 12,7 Millionen Tonnen hin. Das sind neun Prozent mehr als im Jahr 2023 und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt. Entscheidender Grund hierfür ist die um neun Prozent vergrößerte Anbaufläche, die nun bei 289.300 Hektar liegt – die größte Anbaufläche ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Eierimporte: Bulgarien drängt auf Importverbot
Bulgarien kritisiert die hohen Eierimporte aus der Ukraine und drängt die EU, die Importe vollständig zu stoppen. In den ersten sechs Monaten des Jahres lagen diese fünfmal über dem Normalwert. Bulgarien wirft der Ukraine Dumpingpreise vor und erhält Unterstützung von Ländern wie Polen, Rumänien und der Slowakei. Griechenland teilt die Bedenken, während Deutschland und Dänemark einem Importstopp ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Starkregen in Russland
Die riesige russische Region Krasnojarsk hat am Donnerstag wegen starker Regenfälle, die die Winterkulturen während der Keimzeit vernichtet haben, den Notstand ausgerufen, womit nun insgesamt vier sibirische Getreideanbauregionen unter Notstandsbedingungen stehen. ....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Betriebe produzieren mehr Geflügelfutter
Die aktuellen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für das Wirtschaftsjahr 2023/24 zeigen, dass 264 meldepflichtige Betriebe insgesamt 21,7 Millionen Tonnen Mischfutter produzierten. Das sind zwölf Betriebe weniger als im Vorjahr, und auch die Produktionsmenge sank geringfügig auf 21,7 Millionen Tonnen im Vergleich zu 21,8 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Herstellung von Geflügelfutter verzeichnete einen Anstieg um fast zwei Prozent und erreichte 6,3 Millionen ...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Antarktis von Vogelgrippe betroffen
Die Vogelgrippe hat nun auch die Antarktis erreicht, eine Region, die bisher verschont geblieben war. Da die dort lebenden Tiere keinen Kontakt mit dem Virus hatten, besitzen sie keinen Immunschutz. Erste tote Vögel wurden im Februar auf der Antarktischen Halbinsel gefunden. Ein internationales Forscherteam verfolgte den Weg des H5N1-Virus, das vermutlich über antarktische Seevögel aus Südamerika eingeschleppt wurde. In der Antarktis leben Vögel ...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Spekulation um russisches Exportpotential
Das Erntewetter in Russland wird ungünstig und beeinträchtigt Drusch der Ernte 24 und Aussaat der Ernte 25. Das stützt die Kurse in Paris, wo der Fronttermin wechselte. Der Umfang der russischen Weizenernte ist aufgrund ungünstiger Erntebedingungen ungewiss. Sommerweizen dürfte in vielen Regionen aufgrund übermäßiger Regenfälle nicht gedroschen werden können. So befürchten Marktteilnehmer aktuell,....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Schweizer Eierbranche beendet Kükentöten bis 2025
Während in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Österreich das Kükentöten gesetzlich verboten wurde, setzt die Schweizer Eierbranche auf eine freiwillige Lösung. Gallosuisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, gab kürzlich am 30. August 2024 bekannt, dass die Eiererzeuger bis Ende 2024 freiwillig aus dem Kükentöten aussteigen werden. Ab 2025 soll im konventionellen Bereich die In-ovo-Geschlechtsbestimmung eingeführt werden. Im Bio-Sektor wird auf alternative Haltungsmodelle wie die Aufzucht von Bruderhähnen und die Haltung von Zweinutzungshennen ...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Zukunftsprogramm Pflanzenschutz
Am Mittwoch wurde vom Bundesminister Cem Özdemir die überarbeitete Version des "Zukunftsprogramms Pflanzenschutz" vorgestellt. Wenige Minuten vorher wurde den Verbänden der Entwurf zur Verfügung gestellt, was die Diskussionsfähig etwas einbüßen ließ. Laut Aussage des Ministers und der Staatssekretärin will das BMEL auf ....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bio-Getreide Nachfrage ist noch ruhig
Die Bio-Getreideernte ist in den meisten Landesteilen abgeschlossen. Nun laufen die Analysen und anschließenden Sortierungen der Partien auf Hochtouren. Die Ernte zeigt deutlich bessere Back- bzw. Speisefähigkeiten als im letzten Jahr. Allerdings muss aber auch dieses Jahr wieder gesagt werden, dass sich je nach Region, Betrieb und Standort sehr ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Argentinien verringert Maisanbaufläche
In Argentinien haben die dortigen Erzeuger aus Furcht vor der durch Zikaden verbreiteten Maisstauche, einer bakteriellen Infektion der Pflanzen, die für 2024/25 geplante Maisanbaufläche um 21 Prozent und damit um etwa 5 Millionen Hektar reduziert. Das Insekt befällt vor allem spät gesäte Kulturen, so dass die nächste Ernte noch stärker von dem Einsetzen der Regenfälle im ....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
700 Mio. Euro für ausstiegswillige Nutztierhalter
In den Niederlanden soll die Tierhaltung in und um Naturschutzgebiete weiter reduziert werden. Die Europäische Kommission hat dafür erneut ein umfassendes Förderprogramm der niederländischen Regierung genehmigt. Bis zu 700 Millionen Euro können nun bereitgestellt werden, um Landwirte zu entschädigen, die ihre Tierhaltungsbetriebe in bestimmten Gebieten der Niederlande freiwillig bis zum 1. Oktober 2029 schließen. Diese Gebiete wurden von den niederländischen Provinzen festgelegt und umfassen unter anderem Moore, Sandböden, Bachtäler sowie Regionen innerhalb und in der Nähe von Natura-2000-Gebieten. Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Viehhalter, die freiwillig ihre Viehzucht in den genannten förderfähigen Regionen aufgeben. Förderfähig sind Betriebe, deren jährliche Stickstoffemissionen...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
HPAI-Fälle in Europa auf niedrigem Niveau
Der jüngste Bericht des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Bundesinstituts für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BLV) zeigt, dass die Zahl der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI)-Fälle in Europa im Juli 2024 niedrig geblieben ist. Trotz dieser positiven Entwicklung betonen Experten weiterhin die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen. In Deutschland gab es im Juli einen bestätigten Ausbruch bei Nutzgeflügel in Niedersachsen, bei dem der Subtyp H7N5 in einem großen Legehennenbetrieb mit 90.000 Tieren nachgewiesen wurde. Im August wurde in Mecklenburg-Vorpommern ein Ausbruch des Subtyps H5N1 in zwei benachbarten Geflügelhaltungen festgestellt. Beide Fälle führten zur Einrichtung von Schutz- und Überwachungszonen. Das FLI rät Geflügelhaltern in Deutschland weiterhin zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. In Europa wurden im Juli 16...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Drohende Streiks in Nordamerika
Die möglicherweise bevorstehenden Streiks in US-Häfen und im kanadischen Eisenbahnverkehr könnten den Handel in Nordamerika deutlich beeinträchtigen. Christian Roeloffs Gründer und Geschäftsführer des Onlinemarktplatzes Container xChange, verweist darauf, dass Bahnstrecken und Seehäfen unerlässlich für die Logistiketten auf dem nordamerikanischen Kontinent sind.Sollten diese unterbrochen werden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Marktzulassung für kultivierte Stopfleber beantragt
Das Pariser Start-up Gourmey hat bei der EU die Zulassung für ein zellbasiertes Entenprodukt beantragt, das die herkömmliche Stopfleber ersetzen soll. Diese Art von Laborfleisch wird aus tierischen Zellen gezüchtet und könnte als erstes zellbasiertes Fleischprodukt in der EU zugelassen werden, was einen Präzedenzfall für weitere Produkte schaffen könnte. Tierschutzgruppen begrüßen diese Entwicklung. Die European Livestock Voice (ELV), zeigt sich hingegen skeptisch und befürchtet, dass die Energieintensität der Bioreaktoren, in denen die Zellen wachsen, die Umweltvorteile gegenüber der traditionellen Viehzucht schmälern könnte. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
USDA kürzt Maisprognose
Hitze und Trockenheit dezimieren die Ertragserwartungen in den wichtigsten Anbaugebieten Südeuropas und der Schwarzmeerregion. In der Folge senkt die USDA seine Prognose zu globalen Miasernte deutlich. Auch der Verbrauch dürfte dementsprechend kleiner ausfallen....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ökomonitoring Baden-Würtemberg 2023 zeigt erneut kaun Beanstandungen bei Öko-Ware
Seit über 20 Jahren wird das Ökomonitoring Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel ist es, die Vertrauenswürdigkeit von Öko-Lebensmittel zu überprüfen und damit das Verbrauchervertrauen zu stärken. Das Ergebnis: Auch im Jahr 2023 gab es kaum Beanstandungen bei untersuchten Öko-Proben...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ernteerwartungen in den USA gestiegen
In den USA haben die Mais- und Weizennotierungen mit Blick auf die globalen Märkte, die am Montag angesichts der zunehmenden Sorgen über eine Rezession in den USA einen Rückschlag erlitten, nachgegeben. Die Aus sicht auf eine weitere drastische Senkung der US-Leitzinsen wird immer stärker und hat das Verhältnis von Euro/Dollar auf den höchsten Stand seit sieben Monaten getrieben....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Schmeißfliegen als Überträger von HPAI
Eine aktuelle Studie von Forschern der Kyushu Universität in Japan hat Schmeißfliegen (insbes. die Art Calliphora nigribarbis) als Überträger des Vogelgrippevirus (HPAI) identifiziert. Die Forschung fand während eines Ausbruchs in einer Wildkranichkolonie in Izumi City im Winter 2022–2023 statt, bei dem 1.600 Kraniche verendeten. Die Forscher sammelten 648 Schmeißfliegen und entdeckten, ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ruhiger Düngemittelmarkt
Am heimischen Düngemittelmarkt bleibt es unverändert ruhig. Die Erzeugerpreise für Getreide sind mit dem wachsenden Angebot zurückgegangen, das Preisniveau für Düngemittel passt nicht. Vor diesem Hintergrund geht die Nachfrage nach Düngemitteln aktuell gegen Null. Umsätze kommen nur selten zustande. Im Aufwind einer belebten Nachfrage bei einem gleichzeitig knappen Angebot sind die Preise für Diammonphosphat am Weltmarkt angestiegen. DAP bleibt auch hierzulande...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Schutz für „Dithmarscher Gans“
Die EU-Kommission hat die „Dithmarscher Gans“ aus Schleswig-Holstein als geschützte geografische Angabe anerkannt. Diese relativ schwere, robuste Landgansart stammt aus der Region Dithmarschen, einem kleinen Gebiet zwischen Elbe und Eider, wo sie vor etwa 150 Jahren etabliert wurde. Die Gänse werden in Freilandhaltung auf den feuchten Wiesen und Marschen der Region aufgezogen. Entscheidend für ihre Einzigartigkeit ist, dass die Aufzucht der Elterntiere, der Schlupf und die Aufzucht der Gänse bis zum 21 Tag in Dithmarschen stattfinden. Das Futter muss jedoch weiterhin zu 70 % aus der Region stammen. Mit der Aufnahme reiht sich die „Dithmarscher Gans“ in die Liste von über 3.600 geschützten Produkten ein, die nachfolgend ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue Leitung der Tiergesundheitsabteilung im BMEL
Dr. Katharina Kluge ist die neue Leiterin der Unterabteilung „Tiergesundheit, Tierschutz“ im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Die Ministerialrätin folgt auf Dr. Dietrich Rassow, der in den Ruhestand tritt. In ihrer neuen Position übernimmt Kluge die Rolle der obersten Vertreterin des Veterinärdienstes in Deutschland, wie zuvor Rassow. Als „Chief Veterinary Officer“ (CVO) ist sie unter anderem dafür verantwortlich, Deutschland in veterinärmedizinischen Angelegenheiten auf europäischer ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Sojabohnen reichlich vorhanden
Das US-Landwirtschaftsministerium prognos-tiziert eine positive Entwicklung der globalen Sojabohnenversorgung in der Saison 2024/25. Laut USDA wird die Erzeugung 421,6 Mio. t be-tragen, was einem Anstieg von 26,4 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Ernte von Sojabohnen wird somit einen neuen Re-kordwert erreichen. Der Internationale Getrei-derat (IGC) hat zuletzt eine Prognose von 415,1 Mio. t veröffentlicht und bleibt damit un-ter der Schätzung des USDA. Beide Institutio-nen, das USDA und der IGC, gehen davon aus, dass in Brasilien und den USA eine höhere Pro-duktion zu...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Umfrage zur Biosicherheit
Zur Verringerung eines Tierseucheneintrags ist der Umgang mit der Biosicherheit entscheidend. Die anonyme Umfrage soll ermitteln, welche Maßnahmen aktuell ergriffen werden. Die Auswertung der Daten soll Verbesserungspotenziale und praktische Maßnahmen aufzeigen. Die Umfrage erfolgt im Rahmen des ÖTiKlis-Projekts, einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die Umfrage finden Sie unter folgenden ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erste DBV-Erntemeldung 2024
Die Wintergerste sorgt laut erstem Erntebe-richt des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in weiten Teilen des Landes für einen mäßigen Start in die diesjährige Ernte. Nach der anhal-tenden Nässe in ganz Deutschland im Früh-jahr und im Frühsommer waren die Befürch-tungen groß, dass die Qualitäten leiden wür-den. Dies scheint sich zu bestätigen, Probleme gibt es insbesondere mit Schmachtkorn und niedrigen Hektolitergewichten. Auch der Pilz-befall darf nicht außer Acht gelassen werden. In den meisten Bundesländern läuft die Win-tergerstenernte noch, da sie auf Grund der an-haltenden Niederschläge immer wieder unter-brochen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!