Endlich ist es so weit, am Donnerstag, dem 24. April, wird 15 Uhr eine Anhörung zum Flächenregister im Petitionsausschuss im Thüringer Landtag sein. Auch wenn das Flächenregister in diesem Jahr für alle Landwirte freiwillig ist, und das hat seine Gründe, muss über das weitere Vorgehen entschieden werden. Federführend wird der Vorstand der Interessengemeinschaft der Betriebe im benachteiligten Gebiet (IG BENA) des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Argumente zur Anhörung fachlich vortragen. Begleitend zur Anhörung wird der TBV vor dem Landtag mit einer Kundgebung von ca. 11:00 bis 15 Uhr auf das Thema "Flächenregister und Bürokratieabbau" aufmerksam machen. Erwartet werden Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Thüringen, die sich im Landwirte-Camp versammeln und in den Dialog mit Abgeordneten und Interessierten gehen. Zeit: 11 -15 Uhr Landwirte-Camp Ort: Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Die Veranstaltung eignet sich für die Berichterstattung in Wort und Bild. Bild- und Tonaufnahmen sind während der gesamten Zeit möglich.…
Nach den Beobachtungen des Thüringer Bauernverbandes (TBV) sind die meisten Kulturen akzeptabel aus dem Herbst gekommen. Stellenweise konnte die Aussaat im Herbst aufgrund anhaltender Feuchtigkeit nicht wie gewohnt durchgeführt werden, dadurch haben sich die Kulturen erst mit zwei bis drei Wochen Verzögerung entwickelt. Danach setzte die Vegetationsruhe im Winter ein und das Wachstum aus. In den vergangenen Wochen fanden überall im Freistaat Thüringen landwirtschaftliche Frühjahrsarbeiten statt. Für die Aussaat der Sommerkulturen wie Sommergerste, Ackerbohne und Zuckerrübe wurden die Äcker mit entsprechender Technik vorbereitet, daraufhin folgte die Aussaat mit Drillmaschinen. Neben der Aussaat wurden die Kulturen, die bereits im Herbst ausgesät wurden und bereits gewachsen sind, entsprechend ihres Bedarfs mit Nährstoffen in Form von Dünger versorgt. Dünger gibt es als kleines Korn oder in flüssiger Form, sogenannte mineralische Dünger und in Form von Mist und Gülle, sogenannter organischer Dünger. Das Ausbringen von Dünger konnte durch die Landwirtinnen und Landwirte aufgrund der…
Heute trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V., des BUND Thüringen e.V., des NABU Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ökoherz e.V. zum offiziellen Auftakt der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“. Gemeinsam möchten die vier Verbände den Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz intensivieren und tragfähige Lösungen entwickeln, um die Biodiversität in Thüringens Agrarlandschaft zu stärken. Im Fokus des Netzwerkprojektes stehen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Lösungsvorschläge, um die biologische Vielfalt in der Thüringer Kulturlandschaft zu fördern. Dabei geht es um den Schutz gefährdeter Arten wie Feldhamster, Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, deren Lebensräume durch die Landwirtschaft maßgeblich beeinflusst werden. Das Netzwerkprojekt wird mit Kofinanzierung der Europäischen Union und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Die Projektpartner werden in den kommenden Monaten daran arbeiten, praxistaugliche Maßnahmen zu erarbeiten, die sowohl den Erhalt bedrohter Arten als auch die nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen in Einklang bringen. Dr.…
„Mit diesem Projekt beginnt eine neue Ära“, so der Präsident des Thüringer Bauernverbandes, Dr. Klaus Wagner. Am 02. April findet das Auftakttreffen der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“ statt. Das Projekt wird von vier Verbänden getragen: Thüringer Bauernverband (TBV), BUND Thüringen, NABU Thüringen und Thüringer Ökoherz. Ziel des Netzwerkes ist es, eine tragfähige Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Thüringen aufzubauen und gemeinsam die Agrarlandschaft Thüringens biodiverser und vielfältiger zu gestalten. Mit dem Auftakttreffen fällt der Startschuss für die gemeinsame Initiative. Zudem soll die Gelegenheit geboten werden, sich über Ziele, Akteure und den Projektverlauf zu informieren. Der TBV, BUND, NABU und Ökoherz laden alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein, dem Auftakttreffen beizuwohnen. Zeit: Mittwoch, 02. April, 08:30 - 12:30 Uhr Ort: Haus der Grünen Verbände, Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt Die Veranstaltung eignet sich für die Berichterstattung in Wort und Bild. Bild- und Tonaufnahmen sind während…
Die Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. (LVTM) und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) laden alle Medienvertreter herzlich zum diesjährigen Thüringer Milchtag in das Congress Center der Messe Erfurt ein. Unter dem Motto „In Milch investieren? Trends erkennen, Zukunft gestalten“ eröffnet Thüringens Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John die Tagung und gibt einen Überblick über die politischen Rahmenbedingungen für die Milcherzeuger im Freistaat. Anschließend beleuchtet Isabel Schmidt, Vorsitzende der LVTM, die Herausforderungen der Milchviehhalter in Thüringen und zeigt auf, wie bürokratische Vorgaben die praktische Arbeit beeinflussen. Das vergangene Jahr analysiert Dr. Kerstin Keunecke von der AMI GmbH in Bonn und wagt eine mögliche Prognose des Milchmarktes für das Jahr 2025. Dr. Klaus Hein, Vertreter der DMK eG, wird die Rolle des Deutschen Milchkontors als regionaler Partner in der genossenschaftlichen Wertschöpfungskette erläutern und dessen Einfluss auf die Branche darstellen. Die Vermarktungschancen regionaler Wertschöpfungsstrategien zeigt Dr. Johannes Eder von der LACTALIS GRUPPE…
Der Thüringer Bauernverband begrüßt die Initiative der CDU-Landtagsfraktion, eine Entlastung bei der Grundsteuer für private Haushalte zu schaffen, allerdings sind nicht nur private Haushalte in erheblichem Maße von zusätzlichen Belastungen betroffen, sondern auch landwirtschaftliche Betriebe. Durch die z.B. vom Erfurter Stadtrat am 18. September 2024 beschlossene Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Kleingärten von 350 auf 540 Prozent sind die Steuerbeträge bei allen landwirtschaftlichen Betrieben im Stadtgebiet um 32 bis 35 Prozent gestiegen. Auch bei anderen Thüringer Kommunen muss mit deutlichen Steuererhöhungen gerechnet werden, da in fast allen Thüringer Städten und Gemeinden die Hebesätze für die Grundsteuer A deutlich angehoben wurden. „Wir sehen in dieser Steuergestaltung eine massive Benachteiligung der Landwirtschaft gegenüber anderen wirtschaftlichen Branchen“, so Alexander Amberg, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Erfurt-Sömmerda. „Es kann nicht angehen, dass die privaten Hausbesitzer und Landwirte die Zeche zahlen und ihre zu leistende Grundsteuer drastisch steigt. Auch…
Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John hat am heutigen Donnerstag (09. Januar) Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten Verbände aus dem Bereich der Thüringer Landwirtschaft zu einem ersten Kennenlernen und Austausch eingeladen. Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat die Einladung dankend angenommen. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner sagte nach dem Gespräch: „Es freut uns sehr, dass die neue Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John auf uns zugekommen ist und uns die Gelegenheit gegeben hat, mit ihr die Ziele und Herausforderungen des landwirtschaftlichen Berufsstandes zu besprechen. Das zeigt uns, dass sie mit ihrem Ministerium zügig in die Fach- und Sacharbeit einsteigt und wie wichtig ihr die Landwirtschaft und der ländliche Raum sind. Das ist ein gutes Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit, auf dem wir gemeinsam die kommenden Jahre aufbauen können.“ Die Gesprächsrunden sollen zukünftig in regelmäßigen Abständen stattfinden und ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen dem neuen Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum und den berufsständischen Interessenvertretern sein. …
Mit großer Betroffenheit nimmt der Thüringer Bauernverband (TBV) Abschied von Dr. Volker Sklenar. Der gesamte Berufsstand trauert um einen Landwirt, herausragenden Agrarwissenschaftler, leidenschaftlichen Politiker, prägenden Architekten der modernen Landwirtschaft, den ersten Landwirtschaftsminister Thüringens und vor allem einen Freund. Sein Leben und Wirken waren geprägt von Fachkompetenz, Tatkraft und einer tiefen Verbundenheit zur Landwirtschaft. Aufgewachsen auf einem Bauernhof entdeckte Dr. Volker Sklenar früh seine Leidenschaft für die Landwirtschaft und trug diese von da an mit sich. Von der Pike auf lernte er die Landwirtschaft kennen. Nach einer Lehre vertiefte er sein Wissen durch ein Praktikum. Er absolvierte das Studium der Agrarwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ein Forschungsstudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig führte zu seiner Promotion zum Dr. agr. Seine berufliche Laufbahn war geprägt von verantwortungsvollen Führungspositionen in der Tierproduktion, u.a. in der LPG Großobringen, in der Agrarindustrievereinigung Berlstedt sowie in der Schweinemast Neumark. Mit der Wiedervereinigung begann Dr. Volker Sklenars beeindruckende…
Die Delegierten des Thüringer Bauernverbandes (TBV) haben den amtierenden Präsidenten Dr. Klaus Wagner mit 84 Prozent auf ihrer gestrigen (17. Dezember) Landesvertreterversammlung wiedergewählt. Er erhielt in geheimer Wahl 117 der 139 abgegebenen gültigen Delegiertenstimmen aus den Thüringer Regional- und Kreisbauernverbänden. Damit ist Wagner für weitere vier Jahre Präsident des TBV. Der 54-jährige Wagner leitet als Geschäftsführer die Geschicke der Universal-Agrar GmbH in Riethnordhausen, die im Norden der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt und im Landkreis Sömmerda Flächen bewirtschaftet. Wagner wurde im Dezember 2016 erstmals zum Präsidenten des TBV gewählt. Seitdem ist der zweifache Familienvater das Gesicht der Thüringer Landwirtschaft und führt in seiner Funktion als Bauernpräsident die vielfältigen Interessen der Thüringer Landwirte und des ländlichen Raumes zusammen. Wagner zeigte sich nach der Wahl entschlossen, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln für die Interessen der Thüringer Landwirte zu kämpfen. „Mit den Bauernprotesten hat der landwirtschaftliche Berufsstand Geschlossenheit gezeigt. Der Bauernverband ist eine der…
Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner gratuliert dem neugewählten Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt zu seiner gestrigen Wahl im Parlament und wünscht ihm Kraft bei der Umsetzung des Koalitionsvertrages. „Es ist gelungen, dass Thüringen noch vor Weihnachten eine neue Landesregierung hat, dass ist erfreulich und stimmt zuversichtlich“, so Wagner. Zur Vereidigung von Colette Boos-John zur Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum sagt Wagner: „Wir gratulieren Frau Boos-John, freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf gemeinsam mit ihr die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele für die Thüringer Landwirtschaft und den ländlichen Raum zu erreichen“. Am 17. Dezember hält der TBV seinen Jahresabschluss ab. Dazu lädt der Verband alle Ministerinnen und Minister sowie den Ministerpräsidenten ein, mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen und bietet die Gelegenheit zum Austausch über die weitere Ausgestaltung der Landwirtschaft im Freistaat Thüringen. Der Thüringer Bauernverband dankt Bodo Ramelow für seine Arbeit als Ministerpräsident und…
Lagebestimmung nach der Wahl Am 17. Dezember findet der Jahresabschluss des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in Apfelstädt statt. Das Präsidium des TBV sowie geladene Mitglieder und Gäste haben dabei die Gelegenheit, den Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung zu aktuellen agrarpolitischen Themen auf den Zahn zu fühlen und zu hinterfragen, wie es im Jahr 2025 mit der Brombeer-Koalition im Freistaat Thüringen weitergeht und welche Rolle die Landwirtschaft im neuen Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum spielt. Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Jahr 2024 noch einmal evaluiert sowie die Arbeitsschwerpunkte für das Verbandsjahr 2025 diskutiert und festgelegt. Zu Gast wird dabei auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sein. Zuvor findet die interne TBV-Landesvertreterversammlung statt, bei der satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt wird. Der Vorstand des TBV besteht aus einem Präsidenten bzw. einer Präsidentin und drei Vizepräsidenten bzw. Vizepräsidentinnen. Ebenfalls gewählt wird eine neue TBV-Landesrevisionskommission. Der Thüringer Bauernverband…