Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Medieninformation:
„Ein Schlag ins Gesicht“ - Bauernverbände der ostdeutschen Bundesländer kritisieren EU-Pläne zum Mehrjährigen Finanzrahmen scharfTBV 16. Juli 2025Gemeinsame Pressemitteilung der ostdeutschen Bauernverbände zu den vorgestellten EU-Plänen zum Mehrjährigen Finanzrahmen EU-Vorschläge befeuern Betriebsaufgaben, zerstören Arbeitsplätze, gefährden die Ernährungssicherheit und zerstören Vertrauen in die Politik „Das ist nicht nur eine klare Absage an eine zukünftige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, es ist eine Kampfansage an ein geeintes Europa – ein fatales…
| weiterlesen
18. Gemeinsame Tagung zur Schaf- und Ziegengesundheit
Tierhalter und Tierärzte sind am 25. September herzlich eingeladen, an der 18. Gemeinsamen Tagung zur Schaf- und Ziegengesundheit in der Bauernscheune in Bösleben teilzunehmen. Das Programm beinhaltet interessante Vorträge...| weiterlesen
Tierhalter und Tierärzte sind am 25. September herzlich eingeladen, an der 18. Gemeinsamen Tagung zur Schaf- und Ziegengesundheit in der Bauernscheune in Bösleben teilzunehmen. Das Programm beinhaltet interessante Vorträge...
Treffen mit Ministerin Boos-John und MdL Martin Henkel in Bremen
Im Rahmen seiner Sommertour machte am 17. Juni der Thüringer Landtagsabgeordnete Martin Henkel (CDU) Station bei der Agrargenossenschaft „Rhönperle“ in Bremen. Begleitet wurde er von Thüringens Ministerin für Wirtschaft,...| weiterlesen
Im Rahmen seiner Sommertour machte am 17. Juni der Thüringer Landtagsabgeordnete Martin Henkel (CDU) Station bei der Agrargenossenschaft „Rhönperle“ in Bremen. Begleitet wurde er von Thüringens Ministerin für Wirtschaft,...
Neue dbk: Deutscher Bauerntag - „Gelingt der Politikwechsel mit dem Koalitionsvertrag?“
In der neuen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Bauernverbandes dbk 7/25 erwartet Sie ein umfassender Rückblick auf den Deutschen Bauerntag 2025 in Berlin: Zusammenfassungen der Reden von...| weiterlesen
In der neuen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Bauernverbandes dbk 7/25 erwartet Sie ein umfassender Rückblick auf den Deutschen Bauerntag 2025 in Berlin: Zusammenfassungen der Reden von...
Keine Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn für Saisonarbeit
Trotz intensiver Bemühungen der grünen Branche hat die rechtliche Prüfung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium in Abstimmung mit dem Bundesarbeitsministerium ergeben, dass eine Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn...| weiterlesen
Trotz intensiver Bemühungen der grünen Branche hat die rechtliche Prüfung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium in Abstimmung mit dem Bundesarbeitsministerium ergeben, dass eine Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn...
Verbände reichen Vorschläge zum weiteren rechtlichen Umgang mit dem Wolf ein
Mehrere Landnutzer- und Weidetierhalterverbände haben ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag benannten Maßnahmen zum Wolf veröffentlicht und an das...| weiterlesen
Mehrere Landnutzer- und Weidetierhalterverbände haben ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag benannten Maßnahmen zum Wolf veröffentlicht und an das...
Achtung Betrugsversuch: Angebliche Zahlungsaufforderung der DGUV
Unter Angabe des Absenders „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV) werden gefälschte Schreiben u.a. an landwirtschaftliche Unternehmen versandt. Diese enthalten den Betreff „Letzte Zahlungsaufforderung –...| weiterlesen
Unter Angabe des Absenders „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV) werden gefälschte Schreiben u.a. an landwirtschaftliche Unternehmen versandt. Diese enthalten den Betreff „Letzte Zahlungsaufforderung –...
Von der Leyens Finanzplan: Weniger Fonds, mehr Strategie und Druck auf die Landwirtschaft
Am Mittwochnachmittag (16. Juli) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Entwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034 vorgestellt – und damit klare Signale für einen politischen und...| weiterlesen
Am Mittwochnachmittag (16. Juli) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Entwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034 vorgestellt – und damit klare Signale für einen politischen und...
Update Biomasse- und Solarpaket I
Letzte Woche kam es in der Biogas-Branche zu Verunsicherung, da die Europäische Kommission auf eine Anfrage von Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments der EVP-Fraktion, bestätigt hat, dass das...| weiterlesen
Letzte Woche kam es in der Biogas-Branche zu Verunsicherung, da die Europäische Kommission auf eine Anfrage von Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments der EVP-Fraktion, bestätigt hat, dass das...
SuedLink: Anhörung zur zweiten Planänderungen bis 23. Juli
Der Vorhabenträger TransnetBW hat für den Abschnitt D1 (Bundeslandgrenze Hessen/Thüringen bis südliche Bundeslandgrenze Hessen/ Thüringen mit Schreiben vom 20. Mai die zweite Änderung des bereits ausgelegten Plans und der...| weiterlesen
Der Vorhabenträger TransnetBW hat für den Abschnitt D1 (Bundeslandgrenze Hessen/Thüringen bis südliche Bundeslandgrenze Hessen/ Thüringen mit Schreiben vom 20. Mai die zweite Änderung des bereits ausgelegten Plans und der...
Neue Züchtungsmethoden: Patentierung stellt weiterhin größtes Problem dar
In der Woche vom 7. bis 11. Juli fanden mehrere Gespräche zu dem Kommissionsvorschlag zur Deregulierung von neuen Züchtungstechniken statt. Nachdem Dänemark am 1. Juli die Ratspräsidentschaft übernommen hat, zieht das...| weiterlesen
In der Woche vom 7. bis 11. Juli fanden mehrere Gespräche zu dem Kommissionsvorschlag zur Deregulierung von neuen Züchtungstechniken statt. Nachdem Dänemark am 1. Juli die Ratspräsidentschaft übernommen hat, zieht das...
Betriebliche Invaliditätsvorsorge: Wie Firmen mit einem umfassenden Unfallschutz Ihre Mitarbeiter absichern können
Genesungskarte war einmal: Nicht nur vor den finanziellen Folgen von Unfällen vieler Art können Arbeitgeber ihre Angestellten heutzutage schützen. Besonders im Agrarbereich sollte eine Unfallvorsorge genauso alltäglich...| weiterlesen
Genesungskarte war einmal: Nicht nur vor den finanziellen Folgen von Unfällen vieler Art können Arbeitgeber ihre Angestellten heutzutage schützen. Besonders im Agrarbereich sollte eine Unfallvorsorge genauso alltäglich...
Digitale Flurstücksdaten verfügbar
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den...| weiterlesen
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den...
Ergebnisse der Sonder-AMK
Unterm Strich sind bei der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin viele landwirtschaftliche Anliegen und Forderungen von den Länderagrarministern und von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer...| weiterlesen
Unterm Strich sind bei der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin viele landwirtschaftliche Anliegen und Forderungen von den Länderagrarministern und von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer...
Die Schilf-Glasflügelzikade – ein neuer Schädling für Kulturpflanzen
Im Wochenberichtsbeitrag vom 20. Juni zur gemeinsamen Tagung der Fachausschüsse Getreide und Ökologischer Landbau des Deutschen Bauernverbandes wurde über die massive Problematik bezüglich der...| weiterlesen
Im Wochenberichtsbeitrag vom 20. Juni zur gemeinsamen Tagung der Fachausschüsse Getreide und Ökologischer Landbau des Deutschen Bauernverbandes wurde über die massive Problematik bezüglich der...
Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung beschlossen: Pflicht zur Erstellung entfällt
Wie bereits in einer Mitgliederinformation am 8. Juli vom Thüringer Bauernverband bekanntgegeben, hat die Bundesregierung mit Wirkung zum 8. Juli 2025 die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) aufgehoben. Damit entfällt...| weiterlesen
Wie bereits in einer Mitgliederinformation am 8. Juli vom Thüringer Bauernverband bekanntgegeben, hat die Bundesregierung mit Wirkung zum 8. Juli 2025 die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) aufgehoben. Damit entfällt...
Starke Nachfrage nach Ökoregelungen: Kürzung der Basisprämie droht
Erste Auswertungen von Bund und Ländern deuten darauf hin, dass sich im Antragsjahr 2025 deutlich mehr Landwirtinnen und Landwirte freiwillig an den Ökoregelungen (ÖR) beteiligen als in den Vorjahren. Das dafür...| weiterlesen
Erste Auswertungen von Bund und Ländern deuten darauf hin, dass sich im Antragsjahr 2025 deutlich mehr Landwirtinnen und Landwirte freiwillig an den Ökoregelungen (ÖR) beteiligen als in den Vorjahren. Das dafür...
Sind Sie fit fürs Netz? Kostenloser Cyber-Stresstest für Verbandsmitglieder
Cyberangriffe nehmen auch in der Landwirtschaft stark zu. Mitglieder prüfen jetzt kostenlos, wie gut Ihr Hof vorbereitet ist – vertraulich und in nur 5 Minuten: Einschätzung Ihrer digitalen Sicherheitslage persönliches...| weiterlesen
Cyberangriffe nehmen auch in der Landwirtschaft stark zu. Mitglieder prüfen jetzt kostenlos, wie gut Ihr Hof vorbereitet ist – vertraulich und in nur 5 Minuten: Einschätzung Ihrer digitalen Sicherheitslage persönliches...
GLFA beriet zum Beschluss der Mindestlohnkommission
Am 4. Juli diskutierten die Mitglieder des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) in einer Online-Beratung das Ergebnis der Mindestlohnkommission (MLK). Diese hatte am 27....| weiterlesen
Am 4. Juli diskutierten die Mitglieder des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) in einer Online-Beratung das Ergebnis der Mindestlohnkommission (MLK). Diese hatte am 27....
Durchführung der Abschlussprüfungen auch durch Initiative des Bauernverbandes abgesichert
Nach drei Ausbildungsjahren beenden Auszubildende in den Berufen der Landwirtschaft in den arbeitsreichen Sommermonaten ihre Ausbildung mit der Absolvierung der Abschlussprüfung. Hierfür ist, laut Berufsbildungsgesetz...| weiterlesen
Nach drei Ausbildungsjahren beenden Auszubildende in den Berufen der Landwirtschaft in den arbeitsreichen Sommermonaten ihre Ausbildung mit der Absolvierung der Abschlussprüfung. Hierfür ist, laut Berufsbildungsgesetz...
Bauernmarkt zum Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen: Interessierte Direktvermarkter gesucht!
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und...| weiterlesen
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und...
Thüringen bereitet sich auf den Ernstfall vor
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche am 10. Januar 2025 in Brandenburg (Landkreis Märkisch-Oderland) hat deutlich gemacht, wie schnell Tierseuchen, die bislang vor allem aus dem Lehrbuch bekannt waren, wieder auftreten...| weiterlesen
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche am 10. Januar 2025 in Brandenburg (Landkreis Märkisch-Oderland) hat deutlich gemacht, wie schnell Tierseuchen, die bislang vor allem aus dem Lehrbuch bekannt waren, wieder auftreten...
Ohne starkes Agrarbudget keine Versorgungssicherheit
Das erweiterte Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat anlässlich des Deutschen Bauerntages 2025 in Berlin eine Erklärung mit sieben Kernforderungen der Landwirtschaft zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur...| weiterlesen
Das erweiterte Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat anlässlich des Deutschen Bauerntages 2025 in Berlin eine Erklärung mit sieben Kernforderungen der Landwirtschaft zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur...
Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Mit dem Haushaltsentwurf für 2025 zeigt die Bundesregierung, dass sie die Land- und Forstwirtschaft weiter unterstützen will. Aus einer Mitteilung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat...| weiterlesen
Mit dem Haushaltsentwurf für 2025 zeigt die Bundesregierung, dass sie die Land- und Forstwirtschaft weiter unterstützen will. Aus einer Mitteilung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat...
Nicht vergessen: Stichtagsmeldung in der HIT-TAM Datenbank bis zum 14. Juli 2025!
Gemäß dem Tierarzneimittelgesetz sind Tierhalter der unten aufgeführten Nutzungsarten dazu verpflichtet, am Antibiotika-Monitoring teilzunehmen. Hierzu ist es erforderlich zweimal im Kalenderjahr entsprechende Daten zu...| weiterlesen
Gemäß dem Tierarzneimittelgesetz sind Tierhalter der unten aufgeführten Nutzungsarten dazu verpflichtet, am Antibiotika-Monitoring teilzunehmen. Hierzu ist es erforderlich zweimal im Kalenderjahr entsprechende Daten zu...
-
Medieninformation:
„Ein Schlag ins Gesicht“ - Bauernverbände der ostdeutschen Bundesländer kritisieren EU-Pläne zum Mehrjährigen Finanzrahmen scharfGemeinsame Pressemitteilung der ostdeutschen Bauernverbände zu den vorgestellten EU-Plänen zum Mehrjährigen Finanzrahmen EU-Vorschläge befeuern Betriebsaufgaben, zerstören Arbeitsplätze, gefährden die Ernährungssicherheit…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
