Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Medienmitteilung: Thüringer Erntepressekonferenz 2025 - Thüringer Landwirtschaft unter DruckKatja Förster 28. August 2025Die Thüringer Landwirtschaft blickt mit Sorge auf die diesjährige Ernte. Obwohl die Erträge überdurchschnittlich ausfielen, belasten historisch niedrige Erzeugerpreise, steigende Kosten und politische Herausforderungen die Betriebe. Dies wurde auf der traditionellen Erntepressekonferenz von Ministerin Colette Boos-John und dem Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes (TBV), Dr. Klaus Wagner, in Berlstedt deutlich. Die…
| weiterlesen
Seminar für Landwirte: Umstellen auf Ökolandbau – wie funktioniert´s?
Am 5. November findet in Eckstedt im Rahmen des EU-Projektes ETICOF ein praxisorientiertes Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau statt. Das Seminar richtet sich an Landwirte, die an der Umstellung auf Ökolandbau...| weiterlesen
Am 5. November findet in Eckstedt im Rahmen des EU-Projektes ETICOF ein praxisorientiertes Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau statt. Das Seminar richtet sich an Landwirte, die an der Umstellung auf Ökolandbau...
Bauernverband begrüßt Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung und sieht darin auch einen großen Erfolg in der Arbeit des DBV:...| weiterlesen
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung und sieht darin auch einen großen Erfolg in der Arbeit des DBV:...
Jahresmitgliederversammlung des GLFA in Apolda
Am 3. und 4. September 2025 fand in Apolda die Jahresmitgliederversammlung des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals seit...| weiterlesen
Am 3. und 4. September 2025 fand in Apolda die Jahresmitgliederversammlung des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals seit...
Neues Antragsverfahren für Thüringer Tierwohlförderung gestartet
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt...| weiterlesen
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt...
Landräte on Tour
Bereits zur Tradition geworden sind die jährlichen Betriebsbesichtigungen und Flurfahrten mit den Landräten in der Region Mitte. Am 7. August nahm sich der Landrat des Landkreises Sömmerda, Christian Karl einen ganzen Tag...| weiterlesen
Bereits zur Tradition geworden sind die jährlichen Betriebsbesichtigungen und Flurfahrten mit den Landräten in der Region Mitte. Am 7. August nahm sich der Landrat des Landkreises Sömmerda, Christian Karl einen ganzen Tag...
DBV-Fachausschuss Recht tagte in Koblenz
Am 1. und 2. September kamen die Juristen der 18 Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu einer Sitzung des DBV-Fachausschusses „Agrarrecht“ beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau...| weiterlesen
Am 1. und 2. September kamen die Juristen der 18 Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu einer Sitzung des DBV-Fachausschusses „Agrarrecht“ beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau...
Förderprogramm InnoInvest wird ausgeweitet und vereinfacht
Mit dem Förderprogramm InnoInvest unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit 2022 kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen investieren. Bis 2029 stehen...| weiterlesen
Mit dem Förderprogramm InnoInvest unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit 2022 kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen investieren. Bis 2029 stehen...
Erntegespräch 2025 im Landkreis Nordhausen
Am 2. September hatte der Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, den Kreistagsausschuss für Umwelt, Landwirtschafts- und Forsten sowie Landrat Matthias Jendricke (SPD) zum Erntegespräch 2025 in die Agrar GmbH...| weiterlesen
Am 2. September hatte der Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, den Kreistagsausschuss für Umwelt, Landwirtschafts- und Forsten sowie Landrat Matthias Jendricke (SPD) zum Erntegespräch 2025 in die Agrar GmbH...
Landsenioren trafen sich zur Präsidiumssitzung
Die vierte Präsidiumssitzung 2025 führten die Thüringer Landsenioren am 26. August im Haus der Grünen Verbände durch. Dabei wurden die Aktivitäten der letzten Monate ausgewertet. Es zeigte sich, dass in allen 16...| weiterlesen
Die vierte Präsidiumssitzung 2025 führten die Thüringer Landsenioren am 26. August im Haus der Grünen Verbände durch. Dabei wurden die Aktivitäten der letzten Monate ausgewertet. Es zeigte sich, dass in allen 16...
Ausgezeichnete Ideen: Verleihung des Zukunftspreises 2025
Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik...| weiterlesen
Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik...
Weidewonne – Weidewissen
Unter dem Motto „Lebensraum Streuobstwiese“ findet die zweite Weidewissen-Veranstaltung am 23. September 2025 in Mühlberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Weidewonne der Naturstiftung David betrachtet die...| weiterlesen
Unter dem Motto „Lebensraum Streuobstwiese“ findet die zweite Weidewissen-Veranstaltung am 23. September 2025 in Mühlberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Weidewonne der Naturstiftung David betrachtet die...
Erntepressekonferenz 2025: Massiver wirtschaftlicher Druck
Auf der diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) am 28. August in Berlstedt (Weimarer Land) zogen Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und Steffen...| weiterlesen
Auf der diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) am 28. August in Berlstedt (Weimarer Land) zogen Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und Steffen...
Natura-2000-Preis für TBV-Mitglied Bürgel GbR
Mit dem Titel „Natura 2000-Landwirt 2025“ ist in der vergangenen Woche der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Bürgel GbR aus Eckstedt (Landkreis Sömmerda) ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Schäferreibetrieb Sven Schmidt wurde...| weiterlesen
Mit dem Titel „Natura 2000-Landwirt 2025“ ist in der vergangenen Woche der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Bürgel GbR aus Eckstedt (Landkreis Sömmerda) ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Schäferreibetrieb Sven Schmidt wurde...
Agrardieselrückerstattung für das Jahr 2024
Der Antrag auf Agrardieselentlastung für landwirtschaftliche Unternehmen ist grundsätzlich bis zum 31. Dezember des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet wurden, beim...| weiterlesen
Der Antrag auf Agrardieselentlastung für landwirtschaftliche Unternehmen ist grundsätzlich bis zum 31. Dezember des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet wurden, beim...
Verbändeallianz legt Konzept zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vor
Eine Verbändeallianz, bestehend aus Deutschem Bauernverband (DBV), Deutschem Raiffeisenverband (DRV), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat ein...| weiterlesen
Eine Verbändeallianz, bestehend aus Deutschem Bauernverband (DBV), Deutschem Raiffeisenverband (DRV), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat ein...
Ihre Erfahrungen zählen: Teilnahme an zwei Forschungsumfragen
Digitale Unterstützungssysteme in der Milchviehhaltung Eine Bachelorarbeit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Informatik beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale...| weiterlesen
Digitale Unterstützungssysteme in der Milchviehhaltung Eine Bachelorarbeit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Informatik beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale...
Erforderliche Herdenschutzmaßnahmen im neuen Wolfsterritorium Trusetal-Seeligental
Das Kompetenzzentrum Wolf/Biber/Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten hat im Mai ein neues Wolfsterritorium in Trusetal-Seligental ausgewiesen. Nachgewiesen sind dort ein...| weiterlesen
Das Kompetenzzentrum Wolf/Biber/Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten hat im Mai ein neues Wolfsterritorium in Trusetal-Seligental ausgewiesen. Nachgewiesen sind dort ein...
Veröffentlichung der BNetzA Biomasse-Ausschreibung: Gebotstermin 1. Oktober 2025
Gestern (27. August) hat die Bundesnetzagentur die Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht: Bundesnetzagentur - Gebotstermin 1. Oktober 2025 Das sogenannte Biomassepaket hat bisher noch keine...| weiterlesen
Gestern (27. August) hat die Bundesnetzagentur die Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht: Bundesnetzagentur - Gebotstermin 1. Oktober 2025 Das sogenannte Biomassepaket hat bisher noch keine...
Webseminar der BLE zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
Damit sich alle EUDR-pflichtigen Marktbeteiligten auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte vorbereiten können, bietet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Webseminare an. In diesen soll...| weiterlesen
Damit sich alle EUDR-pflichtigen Marktbeteiligten auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte vorbereiten können, bietet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Webseminare an. In diesen soll...
GAP 2028: Einheitliche Strategie statt Einzelinteressen
Die Geimsame Agrarpolitik (GAP) war stets von Überraschungen geprägt, doch die aktuelle Situation ist besonders. Am 16. Juli stellte die EU den Entwurf zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die neuen GAP-Regeln...| weiterlesen
Die Geimsame Agrarpolitik (GAP) war stets von Überraschungen geprägt, doch die aktuelle Situation ist besonders. Am 16. Juli stellte die EU den Entwurf zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die neuen GAP-Regeln...
Rücksicht macht Wege breit: Gemeinsam für gegenseitige Rücksichtnahme auf Feldwegen
Immer wieder kommt es bei der Nutzung von Feldwegen zum Treffen zwischen den Landwirten in Arbeit und der Freizeitnutzung durch Spaziergänger, Personen mit Hund oder Radfahrern. Auch wenn die meisten dieser Begegnungen...| weiterlesen
Immer wieder kommt es bei der Nutzung von Feldwegen zum Treffen zwischen den Landwirten in Arbeit und der Freizeitnutzung durch Spaziergänger, Personen mit Hund oder Radfahrern. Auch wenn die meisten dieser Begegnungen...
18. Gemeinsame Tagung zur Schaf- und Ziegengesundheit
Tierhalter und Tierärzte sind am 25. September 2025 herzlich eingeladen, an der 18. Gemeinsamen Tagung zur Schaf- und Ziegengesundheit in der Bauernscheune in Bösleben teilzunehmen. Das Programm beinhaltet interessante...| weiterlesen
Tierhalter und Tierärzte sind am 25. September 2025 herzlich eingeladen, an der 18. Gemeinsamen Tagung zur Schaf- und Ziegengesundheit in der Bauernscheune in Bösleben teilzunehmen. Das Programm beinhaltet interessante...
Tag der offenen Tür 2025 in der TEAG-Gruppe
Bereits zum neunten Mal öffnet unser Rahmenvertragspartner, die TEAG-Gruppe ihre Türen und bietet allen Besucherinnen und Besuchern zum Tag der offenen Tür 2025 einen Blick hinter die Kulissen der Energiewirtschaft. An neun...| weiterlesen
Bereits zum neunten Mal öffnet unser Rahmenvertragspartner, die TEAG-Gruppe ihre Türen und bietet allen Besucherinnen und Besuchern zum Tag der offenen Tür 2025 einen Blick hinter die Kulissen der Energiewirtschaft. An neun...
Erntegespräch mit Landrat Christian Herrgott im Saale-Orla-Kreis
Am 20. August fand das jährliche Erntegespräch mit Landrat Christian Herrgott in Knau statt. Diese Informationsgespräche haben Tradition und werden, wie bei seinem Vorgänger Thomas Fügmann, seit 2012 durchgeführt. Gastgeber...| weiterlesen
Am 20. August fand das jährliche Erntegespräch mit Landrat Christian Herrgott in Knau statt. Diese Informationsgespräche haben Tradition und werden, wie bei seinem Vorgänger Thomas Fügmann, seit 2012 durchgeführt. Gastgeber...
-
Medienmitteilung: Thüringer Erntepressekonferenz 2025 - Thüringer Landwirtschaft unter DruckDie Thüringer Landwirtschaft blickt mit Sorge auf die diesjährige Ernte. Obwohl die Erträge überdurchschnittlich ausfielen, belasten historisch niedrige Erzeugerpreise, steigende…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
22
Sep
Europäische Agrarpolitik: Reform und Auswirkungen auf Thüringen - Erfurter Europagespräch
22.09.2025
19:00
-
21:00
24
Sep
Feldrundgang zum Thema: Vorerntesaat von Zwischenfrüchten mit Drohnentechnik
24.09.2025
10:00
-
13:00
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
